Schlagwort: Hermannstadt

Ergebnisse 951-960 von 1139 [weiter]

20. August 2008

Kulturspiegel

Trachtenpuppen im „Friedrich-Teutsch“-Haus

Unter dem Motto „Kirchentrachten – original, visuell, rekonstruiert“ zeigt das Landes­kirch­liche Museum im „Friedrich-Teutsch“-Haus (Str. Mitropoliei Nr. 30) in Hermannstadt bis zum 31. Ok­tober 2008 siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen aus der Werkstatt von Edith Rothbächer. mehr...

11. August 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Freibad in Hermannstadt eröffnet

Am 2. August wurde in Her­mannstadt das „Aqua Magic“-Freibad eröffnet. Der Unternehmer Ioan Popa hat das neue Frei­bad auf dem Gelände errichtet, auf dem 1936 die evangelische Kirche das erste Freibad eingerichtet und auch betrieben hatte. mehr...

8. August 2008

Kulturspiegel

Denkwürdige 13. Auflage

Das 13. Carl Filtsch Festivals“ hat vom 7. bis 13. Juli in Her­mannstadt stattgefunden. Die „13“ interpretierte Bürgermeister Klaus Johannis, Schirmherr dieser Veranstaltung, in seinem Grußwort im Programmheft optimistisch als ein Glückszeichen. Tatsächlich dürfte die 13. Auf­lage als ein denkwürdiges Ereignis in die Ge­schichte dieses Wettbewerb-Festivals eingehen. mehr...

26. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Trachtenpuppen im „Friedrich-Teutsch“-Haus

Unter dem Motto „Kirchentrachten - original, visuell, rekonstruiert“ zeigt das Landeskirchliche Museum im „Friedrich-Teutsch“-Haus (Str. Mitropoliei Nr. 30) in Hermannstadt vom 28. Juli bis 31. Oktober 2008 siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen aus der Werkstatt von Edith Rothbächer. mehr...

21. Juli 2008

Kulturspiegel

Hermannstadt-Ausstellung im serbischen Werschetz

Was verbindet Hermannstadt in Siebenbürgen mit Werschetz im Banat? Das wäre in diesem Fall die traditionelle Theaterbegeisterung. Während man aber in Hermannstadt schon im Jahr 1581 mit erfolgreichen Inszenierungen begann, musste man in dem Banater Weinbaustädtchen darauf bis ins 19. Jahrhundert warten. mehr...

20. Juli 2008

Interviews und Porträts

Johanna Letz: "Krethi und Plethi am Zibin"

In ihrem Buch “Der erste Hermannstädter war ein Räuber und andere unglaublich wahre Geschichten zwischen den Zeichnungen von Pomona Zipser” erzählt Johanna Letz von Siebenbürgen, einem Land, “in dem es bekanntlich gute Menschen und schöne Tiere gibt”. Ihre Geschichten werben um Liebe zur brüderlichen Kreatur und streiten für das Recht der Phantasie als Deuterin des Schicksals und seiner Geschichten. mehr...

19. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Friedrich Teutsch: Versöhnungswerk aktueller denn je

Aus Anlass des 75. Todesjahres von Friedrich Teutsch (1852-1933), dem Namensgeber des Kul­tur- und Begegnungszentrums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, wurde bis zum 18. Juli eine Ausstellung über dessen Leben und Wirken als Lehrer, Pfarrer, Bischof und Historiker gezeigt. Fassbar gemacht werden sollte dabei auch der Mensch Friedrich Teutsch, der hinter der zum Mythos gewordenen Persönlichkeit gestanden habe, sagte Dr. Irmgard Sedler, Leiterin der städtischen Museen in Kornwestheim und Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgi­schen Museums in Gundelsheim, bei der Ausstellungseröffnung am 27. Juni im Teutsch-Haus. mehr...

15. Juli 2008

Sachsesch Wält

Frida Binder-Radler: "Der rechte Weg geht über Steine"

Sie ging den rechten Weg, und der war recht steinig. Am 13. Mai diesen Jahres wäre sie 100 Jahre alt geworden, aber das Leben der vielseitig begabten Siebenbürgerin Frida Binder-Rad­ler währte nur bis 1986. mehr...

15. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Wilhelm-Geiger-Förderpreis an Abiturienten

Die Unternehmensgruppe Geiger hat die besten Absoolventen der Brukenthalschule in Hermannstadt (Sibiu) mit Geldpreisen und Praktikumsplätzen belohnt. Mit dem Wilhelm-Geiger-Förderpreis, der im Vorjahr zum ersten Mal vergeben wurde, soll herausragende Leistungsbereitschaft während der Schulzeit ausgezeichnet werden. mehr...

2. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Johannes Gelich wird Hermannstädter Stadtschreiber

Am 1. September 2008 wird Johannes Gelich die Stadtschreiberstelle in Hermannstadt antreten – die einzige deutschsprachige Stadtschrei­berstelle außerhalb des eigenen Sprachraumes. Träger des Projektes ist die Deutsche Gesell­schaft e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Lite­raturhaus Berlin und der Stadt Hermannstadt die Stelle ausschrieb. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter