Schlagwort: Kronstadt

Ergebnisse 471-480 von 669 [weiter]

31. Januar 2012

Kulturspiegel

Bilder unvergesslicher Festtage

Das 21. Sachsentreffen, das im Jubiläumsjahr 2011 des Burzenlandes am 17. September erstmals in Kronstadt abgehalten wurde, ist von der Regionalgruppe Burzenland auf einer Doppel-DVD dokumentiert worden. mehr...

25. Januar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Junger Kronstädter stirbt an Malaria

Kronstadt/Bukarest – Ende Dezember 2011 starb ein 24-jähriger Kronstädter an Malaria. Nach einem längeren Aufenthalt in Nigeria war der rumänisch-nigerianische Staatsbürger Joseph Okunowo Mitte Dezember in Kronstadt eingetroffen. Am 18. Dezember wurde er in der Kronstädter Sonderstation für Infektionskrankheiten (Spitalul de Boli Infecțioase) mit grippeähnlichen Symptomen interniert. mehr...

12. Januar 2012

Interviews und Porträts

Der Kultur Siebenbürgens verpflichtet: Nachruf auf Günter Volkmer

Günter Volkmer ist am 5. Dezember 2011 in Horben bei Freiburg nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren verstorben. Der gebürtige Kronstädter hat sich in vielfältiger Weise verdient gemacht um das Bewahren und die Vermittlung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Volkmer förderte die siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim nachhaltig, war aktives Mitglied im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Mitinitiator des Siebenbürgischen Alpenvereins und nicht zuletzt Mitbegründer der „Neuen Kronstädter Zeitung“. mehr...

7. Januar 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Modernisiertes Skigebiet in der Schulerau

Kronstadt – Für 28,4 Millionen Euro ist auf der Schulerau (Poiana Brașov) das größte Skigebiet Rumäniens entstanden. Die am 26. Dezember offiziell eröffnete Anlage verfügt über 24 Kilometer Skipisten (2010 waren es nur 16 Kilometer) auf einer Fläche von 85 Hektar (2010: 50 Hektar). mehr...

29. Dezember 2011

Kulturspiegel

"Kronstadt und das Burzenland"

Studium Transylvanicum ist bekanntermaßen ein offener Kreis meist junger, an der Landeskunde Siebenbürgens und des Donau-Karpatenraumes interessierter Menschen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Ungarn und Rumänien. Studium Transylvanicum ist mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und dem Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar eng verzahnt. Die Mitglieder treffen sich seit 1986 regelmäßig zu Workshops und Akademiewochen. Der Band „Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens“ dokumentiert (mit einer Ausnahme) die Vorträge aus den Akademiewochen der Jahre 2008 bis 2010. mehr...

16. Dezember 2011

Verschiedenes

Günter Volkmer gestorben

Am 5. Dezember 2011 ist Günter Volkmer in Horben bei Freiburg nach langer Krankheit verstorben. Geboren wurde er am 14. Januar 1935 in Kronstadt als Sohn des Kaufmanns Eduard Volkmer und der Lehrerin Hilde Volkmer, geborene Bahmüller. mehr...

14. Dezember 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Sanierung des Johannes-Honterus-Hofes steht an

Kronstadt – Im September 2011 hatte der Verein „Rettet das historische Stadtzentrum Kronstadts“ in Zusammenarbeit mit dem Kronstädter Stadtpfarramt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (Honterusgemeinde), dem Bürgermeisteramt Kronstadt und der Filiale Kronstadt-Covasna-Harghita des Rumänischen Architektenordens (OAR) den Architekturwettbewerb „Sanierung und Gestaltung des Johannes-Honterus-Hofes Kronstadt“ ausgeschrieben. mehr...

6. Dezember 2011

Kulturspiegel

Dr. Offner stellt Kyr-Buch in Bamberg vor

Am 21. Oktober stellte Dr. Robert Offner (Bayreuth) im Studio 13 in Bamberg das von ihm herausgegebene Buch „Paulus Kyr – Die Gesundheit ist ein köstlich Ding“ des Kronstädter Arztes und Naturheilkundlers Paulus Kyr vor. mehr...

5. Dezember 2011

Kulturspiegel

Kronstädter Künstlerin wiederentdeckt: Margarete Depner

Die österreichische Historikerin, Journalistin und Ausstellungskuratorin Dr. Lisa Fischer hat am 22. März 2011 in Wien ihr neues Buch vorgestellt, das von Kunstkritikern als kleine Sensation gewertet wird. Es handelt sich um die Wiederentdeckung einer Kronstädter Künstlerin, deren Bilder und Graphiken bisher kaum bekannt waren und bei der Verwandtschaft am Dachboden lagerten, wo sie den Interessierten nicht zugänglich waren. Es ist nun das Verdienst Fischers, die Funde gesichtet und zum Teil restauriert zu haben, so dass sie in Buchform als Reproduktionen erscheinen konnten. mehr...

24. November 2011

Kulturspiegel

Zum Tod der Kinderbuchautorin Erika Hübner-Barth

In München starb am 9. Oktober 2011 nach schwerer Krankheit die beliebte Kinderbuchautorin Erika Hübner-Barth aus Kronstadt. Viele Kinder der 70er und 80er Jahre sind mit den phantasievollen und bezaubernden Geschichten aus ihrer Feder aufgewachsen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter