Schlagwort: Politik
Ergebnisse 661-670 von 774 [weiter]
In Rumänien spitzt sich der Streit zwischen Präsident und Premier zu
Der Streit zwischen Premierminister Călin Popescu-Tăriceanu (PNL) und Staatspräsident Traian Băsescu (ehemals PD) hat zum Rücktritt des Außenministers Mihai Răzvan Ungureanu (PNL) geführt. Von dem Zwist zwischen den beiden Partnern des Regierungsbündnisses Allianz D.A. profitiert vor allem die oppositionelle Sozialdemokratische Partei (PSD), die jetzt Staatspräsident Băsescu seines Amtes entheben will. mehr...
Sonderfonds für Hermannstadt 2007 eingerichtet
Die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) haben auf ihrer zweiten ordentlichen Versammlung dieses Jahres am 25. November beschlossen, einen Sonderfonds für Veranstaltungen der Kulturhauptstadt 2007 einzurichten. mehr...
Gesundheitszustand der rumänischen Bevölkerung wird geprüft
Der rumänische Gesundheitsminister Eugen Nicolaescu hat kürzlich ein Programm zur Einschätzung des Gesundheitszustands der Bevölkerung Rumäniens vorgestellt, das am 8. Januar 2007 beginnen soll. mehr...
Bottesch und Pinter in Wien
Am 30. November stand Rumänien im Mittelpunkt einer Tagung des Österreichischen Parlaments. Die kulturpolitische Stunde im Rahmen des vierten Rumänienforums trug den Titel „Rumänien, ein europäisches Land an der Schwelle des Beitritts zur Europäischen Union“. mehr...
Siebenbürgen kommt in die Europäische Union
Interview mit Ovidiu Ganț, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFRD) im rumänischen Parlament und Mitglied der EU-Parlaments-Beobachterdelegation, über die Chancen und Risiken des bevorstehenden EU-Beitritts für die deutsche Minderheit in Rumänien. Das Landesforum setzt sich politisch für das Wohl und die Erhaltung der Identität der deutschen Minderheit in Rumänien ein. Der 1966 in Temeswar geborene Politiker wird ab 1. Januar 2007 die Fraktion der ethnischen Minderheiten in Rumänien als EU-Parlamentarier in Brüssel und Straßburg vertreten. Das Gespräch führten Laura Schuppert und Siegbert Bruss. mehr...
Rumänische Regierung verliert Mehrheit im Parlament
Dan Voiculescu, Vorsitzender der Konservativen Partei (PC – Partidul Conservator), gab am 3. Dezember den Austritt seiner Partei aus der Regierung Rumäniens bekannt. Die Konservative Partei begründete ihren Austritt mit Unzufriedenheit über das Scheitern mehrerer von ihr in den vergangenen Monaten eingebrachter Gesetzesvorhaben. PC war auch gegen ein geplantes Gesetz zur Beschlagnahmung illegal erworbenen Vermögens. mehr...
Bundestagsabgeordneter Eberhard Gienger empfängt Siebenbürger Sachsen
Zu einer Reise starteten kürzlich 35 Mitglieder der HOG Agnetheln und 55 Mitglieder der Kreisgruppe Sachsenheim. Nach der Anreise am ersten Tag stand tags darauf eine Stadtführung durch den früheren „Osten“ auf dem Programm: Alexanderplatz. Fernsehturm, der Hackersche Markt, der Berliner Dom, das Nikolai-Viertel. mehr...
Früherer Securitate-Offizier klagt an
Liviu Turcu, ein in Amerika lebender ehemaliger Securitate-Offizier, hat in der rumänischen Tageszeitung Jurnalul Național eine Liste hochrangiger Politiker der PSD und PNL veröffentlicht, die angeblich für die Securitate gearbeitet haben. Der Nationale Rat zur Untersuchung der Securitate-Akten (CNSAS) hatte den meisten dieser Politiker bereits bescheinigt, keine „politische Polizei“ betrieben zu haben. mehr...
Deutsche Spitzenpolitiker werden Rumänien 2007 besuchen
Der EU-Beitritt Rumäniens und Hermannstadt, das 2007 zusammen mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas sein wird, sind zwei wichtige Ereignisse, die deutsche Spitzenpolitiker zum Anlass nehmen, das Karpatenland zu besuchen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Mihai-Răzvan Ungureanu an den Feierlichkeiten zum EU-Beitritt teilnehmen. mehr...
Bundesrat stimmt EU-Beitritt Rumäniens zu
Der Bundesrat hat den EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien zum 1. Januar 2007 gebilligt, nachdem der Bundestag bereits am 26. Oktober grünes Licht für die EU-Erweiterung gegeben hatte. Damit haben nun alle 25 Mitgliedsstaaten den Beitrittsvertrag ratifiziert. mehr...