Schlagwort: Politik
Ergebnisse 671-680 von 774 [weiter]
Deutschland fördert Rumänien im Rahmen der technischen Zusammenarbeit
Die Bundesregierung stellt Rumänien in diesem Jahr im Rahmen der technischen Zusammenarbeit 5,9 Millionen Euro für verschiedene Projekte zur Verfügung. Dazu gehört das von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) betreute Projekt „Altstadtsanierung Hermannstadt und Temeswar“. mehr...
In vielerlei Hinsicht unzureichend: Übergangsregelungen für "rentennahe Jahrgänge"
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe hat, wie bereits berichtet, mit Beschluss vom 13. Juni 2006 entschieden, dass die vierzigprozentige Fremdrentenkürzung bei einem Rentenbeginn nach dem 30. September 1996 verfassungsgemäß ist. Als verfassungswidrig wurde jedoch der Umstand gerügt, dass eine Übergangsregelung für „rentennahe Jahrgänge“ fehlen würde. Dem Gesetzgeber wurde aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2007 eine verfassungskonforme Übergangsregelung zu schaffen. mehr...
Bundeskanzlerin Merkel nach Hermannstadt eingeladen
Berlin/Bukarest – Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erwägt Hermannstadt 2007 zu besuchen. Wie Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis bekannt gab, wolle Merkel prüfen, ob ein Besuch im kommenden Jahr möglich sei, wenn Hermannstadt (neben Luxemburg) Europäische Kulturhauptstadt sein wird. mehr...
Ex-Premier Rumäniens Adrian Nastase angeklagt
Adrian Năstase, ehemaliger Ministerpräsident Rumäniens (2001-2004) und bis 15. März dieses Jahres Vorsitzender der Abgeordnetenkammer, wurde am 13. Oktober zusammen mit seiner Ehefrau und zwei weiteren Personen von der Antikorruptionsbehörde (DNA) der Bestechung, des Amtsmissbrauchs und der Korruption angeklagt. Der Prozess soll am 14. Dezember am Obersten Gerichts- und Kassationshof in Bukarest beginnen. mehr...
Einmalig: Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien
Vom 30. Oktober bis 3. November besuchte der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech in seiner Funktion als Landesbeauftragter für Vertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge die Städte Bukarest, Klausenburg, Mediasch, Hermannstadt und Temeswar. Zentrales Thema aller Begegnungen war die Förderung der deutschen Sprache in Schule, Wissenschaft und Kultur. Rumänien hat nach dem zweiten Weltkrieg die Schulen in deutscher Sprache nicht grundsätzlich verboten, so dass es auch heute noch viele Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien und sogar Studiengänge an Universitäten in deutscher Sprache gibt; ebenso Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen und Berufstheater. mehr...
Bundesstiftung setzt sich für Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen ein
Durch die massenhafte Auswanderung der Siebenbürger Sachsen bleiben in Rumänien viele Kulturgüter zurück, die langsam verwahrlosen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellte unter anderem Förderprojekte aus dieser Region auf der „denkmal 2006“ vom 25. bis 28. Oktober in Leipzig vor. Die europäische Leitmesse für Restaurierung, Denkmalpflege und Stadterneuerung stand unter der Schirmherrschaft der UNESCO. mehr...
Beschränkter Zuzug auf den Arbeitsmarkt
Spanien hat den Zuzug rumänischer und bulgarischer Arbeiter für die ersten zwei Jahre nach dem EU-Beitritt beschränkt, auch Irland, Großbritanien und Italien haben ihre Arbeitsmärkte geschlossen. mehr...
USA lassen KZ-Aufseher frei
Die US-Behörden haben einen ehemaligen Aufseher des Konzentrationslagers Mauthausen in Österreich nach drei Jahren wieder auf freien Fuß gesetzt. Der 81-jährige Johann Leprich sei Mitte Oktober aus dem Bezirksgefängnis in Calhoun (Bundesstaat Michigan) entlassen wurden, da sich kein anderes Land zur Aufnahme des Häftlings gefunden habe, berichtete die Zeitung „Detroit Free Press“. mehr...
Stoiber will Sonderklauseln für Rumänien
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber will kriminelle Deutsche davor schützen, nach Rumänien oder Bulgarien ausgeliefert zu werden. Der CSU-Politiker forderte die Bundesregierung auf, entsprechende Klauseln bei der Europäischen Union zu beantragen. mehr...
Gruppenbild mit Ministerpräsident Stoiber
Mit dem "Tag der Heimat" erinnert der Bund der Vertriebenen (BdV) alljährlich an das Schicksal Millionen Deutscher nach 1945. Bereits Anfang September gab es den bundesweiten "Tag der Heimat" in Berlin. Bei dem Treffen des Landesverbandes Bayern des BdV am 30. September in Schwandorf traten neben anderen Musik- und Tanzensembles die Jugendtanzgruppe in Siebenbürger Tracht unter der Leitung von Andrea Broos sowie die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Erwin Arz auf. mehr...