Schlagwort: Politik
Ergebnisse 721-730 von 774 [weiter]
Eberhard Sinner: Kulturhauptstadt ist Anerkennung Europas für einmalige Leistung
"Die Integration der Vertriebenen, die zu uns nach Bayern kamen, hat erst den Aufstieg Bayerns nach dem Krieg ermöglicht." Dies betonte der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Eberhard Sinner, in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni 2006 in Dinkelsbühl. Der CSU-Politiker dankte im Namen der Staatsregierung allen, "die aus Siebenbürgen nach Bayern gekommen sind, die hier eine Heimat gefunden haben und die unsere gemeinsame Heimat Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut haben". Er könne es sich gut vorstellen, dass Bayern in seinem Jubiläumsjahr einen weiteren Stamm begrüßt, die Siebenbürger Sachsen. Sinner bekundete seine Zuversicht, dass Rumänien der Europäischen Union am 1. Januar 2007 beitreten werde. Die seit 1989 durchgeführten Reformen seien eine "kleine Revolution", die von Bürgern getragen und durchgeführt wurden. Sinners Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Gegen pauschale Verunglimpfung von Spätaussiedlern
"Nicht Beschuldigungen und Verunglimpfungen helfen weiter, sondern das stete Bemühen darum, die Maßnahmen zur Integration zu verbessern, um dadurch vor allem den jungen deutschen Spätaussiedlern eine echte Chance auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen." Dies entgegnete Jochen-Konrad Fromme, Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, auf einen Bericht des Hamburger Abendblattes. mehr...
Donau-Hochwasser in Rumänien: Regierung zieht Konsequenzen
Infolge des verheerenden Hochwassers in Rumänien sind 129 Ortschaften in zwölf Kreisen von den Fluten der Donau und ihrer Zuflüsse betroffen. Mehrere Deiche sind gebrochen. Nach letztem Stand sind bislang mehr als 9 000 Menschen von Evakuierungen betroffen, über 40 000 Hektar Land überflutet. mehr...
Hessens Landtagspräsident empfängt Mediascher Bürgermeister
Der Oberbürgermeister der siebenbürgischen Stadt Mediasch, Daniel Thellmann, war am 6. April auf Einladung von Landtagspräsident Norbert Kartmann in Hessen. Nach einem Besuch im Hessischen Landtag und in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden führte Kartmann den Gast aus Siebenbürgen durch seine Heimatstadt Butzbach. Kartmann, dessen Vater aus dem siebenbürgischen Hetzeldorf stammt, bekennt sich zu seiner Herkunft und ist seit 1987 Mitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Staatssekretär Georg Wacker referiert in "Stuttgarter Vortragsreihe"
MdL Georg Wacker, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, referiert am 28. April 2006, ab 19.00 Uhr, im großen Saal des Hauses der Heimat in Stuttgart, Schloßstraße 92, zum Thema "Das Ehrenamt - Standbein der Gesellschaft". Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Stuttgarter Vortragsreihe" der Landesgruppe Baden-Württemberg der siebenbürgischen Landsmannschaft statt. mehr...
Streit um Securitate-Akten
Zu erheblichen Spannungen zwischen den beiden Parteien des Regierungsbündnisses Allianz D.A. ist es wegen der neu zu besetzenden Leitung der CNSAS-Behörde (Behörde zur Aufarbeitung der Securitate-Akten) in Bukarest gekommen. Der elfköpfige Rat der Behörde wählte am 28. März den von der Demokratischen Partei (PD) vorgeschlagenen 66-jährigen Demokraten Corneliu Turianu zum Vorsitzenden. mehr...
Großartiges Gemeinschaftserlebnis: Pühringer besucht Hermannstadt
Sein offizieller Besuch vom 13. bis 16. März in Rumänien führte den Oberösterreichischen Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer an der Spitze einer Delegation der oberösterreichischen Handelskammer nach Bukarest, aber auch nach Hermannstadt und in die Landler- und Sachsendörfer Neppendorf, Großpold und Großau (diese Zeitung berichtete). Auf Initiative der "Oberösterreichischen Landlerhilfe" (unter Obmann Landtagsabgeordneter Otto Gumpinger und Geschäftsführer Helmut Atzlinger) waren die "Lustigen Adjuvanten" der Siebenbürger Nachbarschaft Traun und die Siebenbürger Jugend Traun zur Begleitung und Mitwirkung sowie der Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich zur Teilnahme eingeladen. mehr...
Korruptionsvorwürfe wegen Dracula-Park
Rumäniens Gesundheitsminister Eugen Nicolaescu hat bei der Antikorruptions-Behörde (DNA) im Zusammenhang mit der Affäre „Dracula-Park“ am 16. März eine Denkschrift eingereicht, in der er den zurückgetretenen Premierminister Adrian Năstase und den ehemaligen Tourismusminister Dan Matei Agathon des Betrugs beschuldigt. In der Denkschrift heißt es, Năstase und Agathon hätten die Grundlagen für den touristischen Entwicklungsfonds Schäßburg gelegt, in den zahlreiche Bürger eingezahlt haben. mehr...
Nastase aus allen Parteifunktionen entfernt
Die Sozialdemokratische Partei (PSD) hat in einer zehnstündigen Sitzung in der Nacht vom 14./15. März in Bukarest entschieden, dass Adrian Nastase seine Funktionen als Exekutiv-Vorsitzender der PSD sowie als Vorsitzender der Abgeordnetenkammer verliert. Indessen soll der ehemalige Premierminister Rumäniens einfaches Mitglied der Partei und der Abgeordnetenkammer bleiben. mehr...
Bundesinnenministerium plant Fördermittel für 2006
Das Bundesministerium des Innern wird die deutsche Minderheit in Rumänien in diesem Jahr mit voraussichtlich 1,62 Millionen Euro fördern. Im vorigen Jahr waren es 1,8 Millionen, von denen 1,7 Millionen Euro abgerufen worden sind. Der Einsatz der Fördermittel wurde auf der Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Innern (BMI), die am 13. Februar 2006 bereits zum fünften Mal im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt tagte, mit den Vertretern des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) erörtert. mehr...