Schlagwort: Politik
Ergebnisse 51-60 von 774 [weiter]
Neue Regierung in Rumänien
Bukarest – Nach monatelangen politischen Querelen hat Rumänien eine neue Regierung. Der frühere Verteidigungsminister Nicolae Ciucă, der der bürgerlichen PNL angehört, konnte die Stimmen von 318 Parlamentsabgeordneten (84 mehr als nötig) auf sich vereinigen und ist somit neuer Ministerpräsident. mehr...
Botschafter Hurezeanu erhält Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Botschafter Emil Hurezeanu am 21. Juli 2021 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Hurezeanu, der seit dem 3. Juni Botschafter Rumäniens in Wien ist, nahm die Auszeichnung am 18. Oktober in einem Festakt von seinem deutschen Amtskollegen Ralf Beste in dessen Residenz in Wien entgegen. mehr...
Parlamentarier Ovidiu Ganț kritisiert: Bodenrückgabe in Rumänien wird abgeblockt
Hermannstadt – Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Ovidiu Ganț, richtete Mitte September eine parlamentarische Anfrage an Premier Florin Cîțu betreffend die ausstehende Restitution von Landwirtschaftsflächen, meldet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...
Schwierige Regierungsbildung
Bukarest – Die politischen Querelen in Rumänien dauern an, nachdem der designierte rumänische Ministerpräsident Dacian Cioloș bei einem Vertrauensvotum im Parlament scheiterte. Für dieses Amt war Cioloș, der Vorsitzender der ökoliberalen Partei USR ist, von Staatspräsident Klaus Johannis vorgeschlagen worden. mehr...
Corona in Rumänien: „Drama furchtbaren Außmaßes“
Als „nationales Drama furchtbaren Ausmaßes“ bezeichnete Staatspräsident Klaus Johannis in einer Rede an die rumänische Bevölkerung die aktuelle Coronalage im Land, der Direktor der Impfkampagne, Valeriu Gheorghiță, sprach von „Chaos in den Krankenhäusern“ und „Intensivstationen im Belagerungszustand“, in rumänischen Medien ist die Rede von einer „Apokalypse“ und „kriegsähnlichen Zuständen“. mehr...
Erfolgsgeschichte Aussiedler- und Minderheitenpolitik
Eine Online-Konferenz zum Thema „Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik – Eine Erfolgsgeschichte im Fokus“ veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) als Projektpartner am 28. Oktober von 10.00 bis 16.10 Uhr. Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme der Aussiedler- und Minderheitenpolitik Deutschlands. Dabei werden erreichte Erfolge und aktuelle Entwicklungen herausgearbeitet. mehr...
Rumänische Regierung gestürzt
Die Regierung von Premier Florin Cîțu wurde am 5. Oktober durch ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt. 281 der 466 Abgeordneten und Senatoren stimmten gegen Cîțu. Der Misstrauensantrag der oppositionellen Sozialdemokraten (PSD) wurde von der rechtsnationalen AUR und der öko-liberalen USR-PLUS unterstützt. Der Premier war nur neun Monate im Amt und hatte den Koalitionspartner USR-PLUS durch willkürliche Entlassungen von Ministern aus der Regierung gedrängt. mehr...
Regierungskrise spitzt sich zu
Bukarest – Nach dem Auseinanderbrechen der regierenden Koalition aus Liberalen (PNL), der Reformpartei USR-PLUS und dem Ungarnverband (UDMR) Anfang September spitzt sich die Regierungskrise in Rumänien weiter zu. mehr...
Regierungskoalition in Rumänien geplatzt
Bukarest – Eine schwere Koalitionskrise beherrscht die rumänische Politik. Die bürgerliche Koalition aus Liberalen (PNL), der Reformpartei USR-Plus und dem Ungarnverband (UDMR) zerbrach am 3. September, nachdem die Reformpartei dem liberalen Regierungschef Florin Cîțu das Vertrauen entzogen und angekündigt hatte, alle USR-Plus-Minister zurücktreten zu lassen. mehr...
Arbeitsethos im multiethnischen Kronstadt der frühen kommunistischen Jahre
Mitte der fünfziger Jahre ist das neue kommunistische Rumänien unter sowjetischer Kontrolle politisch gefestigt, aber Umbau und Umerziehung der Gesellschaft gehen mühsam voran. Der Parteiapparat, der alles lenken soll, ist ein bunter Haufen von Idealisten, Möchtegernkarrieristen, kleinen Leuten, die’s den Alten endlich zeigen wollen, und Menschen, die von einem schönen Leben mit wenig Arbeit träumen. Es gibt noch keine Kaderschulen und die Säuberung von enttäuschten Sozialdemokraten ist noch im Gange. Die Legionäre sind untergetaucht. mehr...