Schlagwort: Hermannstadt
Ergebnisse 991-1000 von 1139 [weiter]
Hermannstadt im Bild erfasst
Als Hermannstadt zur europäischen Kulturhauptstadt 2007 erkoren wurde, berichteten zahlreiche Medien über diese Stadt in Siebenbürgen, auch Transsilvanien, Land jenseits der Wälder, genannt, das vor Jahrhunderten von Deutschen besiedelt wurde. In den Zeitungen und Zeitschriften wurden allerdings vor allem Texte veröffentlicht. Illustrationen blieben aus, obwohl diese historische Stadt mit ihren Wehrbauten, dem alten Rathaus, idyllischen Plätzen und Gassen mit malerischen barocken Bürgerhäusern Künstlern genügend Motive liefert. Die Bildhauerin Jutta Pallos-Schönauer hat denden Reiz Hermannstadts, der europäischen Kulturhauptstadt 2007, mit originärer Gestaltungskraft erfasst. mehr...
Altes Handwerksbrauchtum am Huetplatz
Die 2002 von binnendeutschen Wanderburschen im Sagturm eingerichtete Gesellenherberge mit ihrem geschäftigen Treiben ist vom Hermannstädter Huetplatz nicht mehr wegzudenken. Von den jungen Handwerksgesellen profitiert auch die Stadt selbst, denn fachmännisch ausgeführte Zimmermanns-, Steinmetz- und Schlosserarbeiten sind in der Kulturhauptstadt bis hin nach Freck (Brukenthal’sche Sommerresidenz!) sehr gefragt. Vor drei Jahren kam sogar ein Nagelbaum hinzu, in den jeder Geselle „auf der Walz“ einen Nagel einschlagen muss. mehr...
Hermannstadt 2007 in Schwabach
Die Nachbarschaft Schwabach des Kreisverbandes Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hatte für den 15. November zu einem Kulturabend mit dem Thema „Hermannstadt – Kulturhauptstadt Europas 2007“ in die Aula des Schwabacher Musischen Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums eingeladen und zahlreiche Interessierte fanden sich ein. Dies zeigt einerseits das Interesse an Siebenbürgen und andererseits den landsmannschaftlichen Zusammenhalt. mehr...
Deutsche Gesellschaft zeichnet Klaus Johannis aus
Berlin - Der Bürgermeister der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt Hermannstadt, Klaus Johannis, hat am 11. Dezember in Berlin, zusammen mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, den Preis für deutsche und europäische Verständigung der Deutschen Gesellschaft erhalten. mehr...
In Hermannstadt: Bilder von Siegunde Schuster
Arbeiten von Tamina und Siegunde Schuster sind im Rahmen der Ausstellung „Confluențe“ in der ASTRA-Bibliothek in Hermannstadt noch bis 28. Dezember 2007 zu sehen. Rund 30 Werke in Öl und Acryl auf Leinwand offenbaren die malerische Auseinandersetzung der rumänischen und der siebenbürgischen Künstlerin mit der Universalität. mehr...
Das Brukenthalmuseum am Scheideweg
In der Neuen Zürcher Zeitung entspann sich, eröffnet durch Richard Wagner, kürzlich eine Diskussion über den Missbrauch von Geschichte und Geschichtsschreibung in der gegenwärtigen politischen Kultur Ostmitteleuropas. „Die Kommunisten aber“, schreibt Richard Wagner, „operierten mit Halbwahrheiten. Sie erfanden die Geschichte nicht, sie manipulierten sie. (...) Die kommunistische Propaganda zerstörte den ethischen Wert der Geschichtskultur. Diesen wiederzugewinnen, ist unabdingbar für eine ausgewogene Bewertung der Vergangenheit.“ Man mag zunächst an kommunistische Schulbücher oder parawissenschaftliche Schriften weltabgeschiedener Gelehrter denken, vielleicht noch an Geschichtsmuseen, kaum jedoch an Kunstmuseen, was einen Trugschluss darstellt. mehr...
Neuerscheinung: "Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt"
Pünktlich zur Herbstwandersaison erschien Mitte September 2007 in der Reihe Transsilvania Compact im hora Verlag Hermannstadt der Wanderführer „Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt / Sibiu“. Der Herausgeber Bernd Schumacher stellt den Führer als „ein Buch von Lehrern und Schülern“ vor, da daran auch die Schüler der von ihm geleiteten Biologischen Arbeitsgemeinschaft des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt mitgearbeitet haben. Als Autoren kommen neben Bernd Schumacher und seinen Schülern auch Marga Grau, Wolfgang Höppner, Friedrich Philippi und Anselm Roth zu Wort. mehr...
Sturmschäden auf dem Hermannstädter Friedhof
Ein Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde fegte am 23. Juni 2007 über Hermannstadt und verwüstete auch Teile des evangelischen Friedhofs. Dabei entwurzelte Tannen und abgebrochene Äste beschädigten einige der Gräber stark. Die Friedhofsverwaltung zusammen mit Pfarrer Hans-Georg Junesch von der evangelischen Kirche hat eine Bestandsaufnahme erstellt und diese der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (DHD) in Form einer CD zukommen lassen. mehr...
Saarländischer Ministerpräsident in Hermannstadt
Hermannstadt – Der Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, hat vom 14. bis 16. November Hermannstadt besucht. Die Delegationsreise, in deren Mittelpunkt politische Gespräche und der kulturelle Dialog standen, war auf Einladung von Bürgermeister Klaus Johannis erfolgt. mehr...
Neue Start- und Landebahn in Hermannstadt
Am 7. November 2007 ist in Hermannstadt (Sibiu) die neue Start- und Landebahn fertiggestellt worden. Ab sofort können alle Linienflugzeuge in Hermannstadt starten und landen. mehr...