Ergebnisse zum Suchbegriff „Flucht“

Ergebnisse 131-140 von 141 [weiter]

  • 2. Ober-Eidischer Treffen vom 25.-27. Mai 1985, Dieses ...

    Obereidisch - Gästebuch

    ... 78 in der Rosenau bei Seewalchen statt. Weitere Treffen gab es in Kanada, Österreich und in Ober-Eidisch. 60 Jahre nach der Flucht im Jahre 2004 wird ein weiteres Treffen geplant, daß die noch mit eigenener Erinnerung gesegneten und die Nachfahren de...
  • MILITÄRISCHES FEUERGEFECHT="BRUDERKRIEG" Nach dem 23. ...

    Arkeden - Gästebuch

    ... Zwei Voltreffer forderten 4 sächsische Todesopfer. Das Granatenfeuer vom Riemelt schlug die Soldaten aus dem Tannenwald in die Flucht. Nach dem Einzug der rumanischen Truppen vom Riemelt klärten der Bürgermeister und der Kommandant das Mißverständnis ...
  • Organist Guido Copony gestorben

    Brenndorf - Nachrichten

    ... Januar 1945 zusammen mit seinem Vater in die Sowjetunion deportiert; nach achtmonatiger Zwangsarbeit und einer abenteuerlichen Flucht erreichte er am 1. Oktober 1945 wieder sein Heimatdorf. Von 1947 bis 1950 nahm Copony Orgelunterricht bei Viktor Bickeri...
  • Hermannstädter Kriegschronik.

    Hermannstadt - Literaturhinweise

    Emil Sigerus
    ... Hermannstadt 1917. Tagebuchaufzeichnungen des Verfassers vom 28.August bis Ende November 1916. Berichte über die "allgemeine Flucht" aus der Stadt,sowie über die Lage der verbliebenen Bevölkerung während der Schlacht bei Hermannstadt. ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Birthälm - Informationen zum Ort

    ... ppen. 1941 trat er dem deutschen Heer bei und befehligte die 7. Freiwilligen-Gebirgsdivision "Prinz Eugen". Er organisierte die Flucht der Sachsen aus Nordsiebenbürgen. Ein "Zuwanderer", Samuel Joseph Maetz (geboren 1760 in Holzmengen, gestorben 1826 in...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August ...

    Großpold - Informationen zum Ort

    ... obring und Urwegen in einer Schrift an die Nationsuniversität auf die Gefahr der gänzlichen Auflösung ihrer Gemeinden, die "zur Flucht sich neigen", hingewiesen. In den vorigen Jahrhunderten hatten die benachbarten Gemeinden Tschappertsch, Kleinpold und L...
  • Lechnitz, rumänisch Lechinta, magyarisch Sz szlekence, ...

    Lechnitz - Informationen zum Ort

    ... ermannstädter Glockengießerei. Die Vorgängerin wurde im 1. Weltkrieg eingeschmolzen. 1934 Einweihung des Lutherhauses. 1944 Flucht der sächsischen Bevölkerung nach Niederösterreich. Die Orgel wurde in den Monaten danach zerstört, der Friedhof verwüs...
  • Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische ...

    Petersberg - Informationen zum Ort

    ... In einem „Ausblick“ in Kapitel 13 stellen die Autoren fest: "Jede siebenbürgisch-sächsische Familie ist im 20. Jahrhundert von Flucht, Deportation, Enteignung oder Aussiedlung betroffen. Mittlerweile leben über 90 Prozent der Petersberger Siebenbürger Sa...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 20. Juni ...

    Schönbirk - Informationen zum Ort

    ... ung unserer Gemeinde fand im September 1994 das vierte Treffen in Gampern statt, der Gemeinde, in der alle Schönbirker nach der Flucht untergebracht waren. Schönbirk hat zwei Heimatbücher herausgebracht: das erste erschien 1981; weil es aber unvollständi...
  • erschienen (Stand:), 1999 Vor 675 Jahren wurde die ...

    Zuckmantel - Informationen zum Ort

    ... neuen rumänisch-ungarischen Grenze gelegen, wurden die Sachsen aus Zuchmantel im September 1944 von der deutschen Wehrmacht zur Flucht gedrängt. Nur wenige von ihnen sowie Rumänen und Zigeuner blieben zurück. Das Kriegsende erreichte sie in verschiedenen...

Erweiterte Suche »