Ergebnisse zum Suchbegriff „Dörfer“

Ergebnisse 61-70 von 72 [weiter]

  • Die erste Kirche in Brenndorf

    Brenndorf - Nachrichten

    ... r bereits beendigten Kirchen erst später durch einschneidende Umbauten wehrkräftiger wurden, so E. Jekelius in seinem Buch „Die Dörfer des Burzenlandes“. Die Frucht- oder Wohnhäuschen der Einwohnerschaft waren nicht nur an die Innenseite der Ringmauern...
  • Die Ortsgründungssage Einst führte durch dieses Tal, in ...

    Reußdörfchen - Gästebuch

    ... dt und Weißenburg. Der alte Weg ging über Magendorf, Kleinpold, Reußmarkt und Mühlbach, wurde aber abseits der Schutz bietenden Dörfer von zahlreichen Räuberbanden unsicher gemacht. Die Wegelagerer hatten es vor allem auf das Gold und die Waren der vorbei...
  • Was mich bewog, diesen Bericht zu schreiben, war die Liebe ...

    Tartlau - Gästebuch

    ... üssen entlang. - Und zu den Wäldern wo der Aufstieg begann zu den felsigen Höhen. Von dort weit hinaus ins Land zu sehen. Dörfer, Burgen, Kirchen und so manch altes Haus - doch gehen dort andere jetzt ein und aus. - Nur einmal noch - möcht ich ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Baaßen - Informationen zum Ort

    ... ge Entscheidung baten. Der Fall wurde zu Ungunsten der Bonnesdorfer entschieden. Aus einer Bestandsaufnahme von 1516 über die Dörfer der Stühle Mediasch und Schelk erfahren wir, daß Baaßen (Bazna) damals 82 Wirte, 3 Witwen, 2 Hirten und einen Schulmeist...
  • Bell am Kaltbach

    Bell - Informationen zum Ort

    ... n aus dem Rheintal, deutsche Siedler in das Kaltbachtal gebracht hatte, gründeten diese einige Weiler, die im Laufe der Zeit zu Dörfern heranwuchsen. Zwei der Dörfer wurden nach ihrem Begründer benannt: Michelsdorf und Bell. Aus diesen zwei Dörfern wuchs...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    ... schen Besitz auf. Bevölkerung: Die Ansiedlung sächsischer Bauern erfolgte durch sogenannte Innenkolonisation aus insgesamt 19 Dörfern der Kokelgegend und Gebieten der Apafis; die Besiedlung dauerte über 150 Jahre. 1884 lebten in Malmkrog 1170 Seelen (Sa...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... rnt. Den Ortsnamen Marpod benutzt man auch im Rumänischen und Ungarischen, sächsisch heißt die Gemeinde Morped. Die umliegenden Dörfer sind Leschkirch im Nordwesten, Alzen im Norden, Kirchberg im Osten, Eulenbach im Südosten, Hochfeld im Süden, Holzmengen...
  • Rode, rumänisch Zagar, ungarisch Zagor, wird 1412 erstmals ...

    Rode - Informationen zum Ort

    ... hnt, ist eine der nördlichsten Gemeinden des südsiebenbürgischen Teils des Sachsenlandes und gehörte zu den hörigen sächsischen Dörfern des Komitatsbodens. Rode ist eine der sechs "Jot"-Gemeinden, in deren Mundart anlautendes "g" zu "j" wurde. Der Name ,,...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Schorsten - Informationen zum Ort

    ... n an den jeweiligen König versuchten sie, ihr Freitum bestätigen zu lassen. Daher befahl König Sigismund dem Wojwoden, die vier Dörfer vor Übergriffen seitens des Adels zu schützen und stellte sie 1417 unter den Schutz Hermannstadts. 1476 verbat der König...
  • Lage und geschichtlicher Überblick erschienen in der ...

    Weidenbach - Informationen zum Ort

    ... kten". Der kaiserliche General "Basta" läßt sich 1602 mit seinen Truppen in "Weydenbach" nieder und plündert von dort aus alle Dörfer und Vororte Kronstadts. Bastas Truppen bestehen aus Wallonen und Deutschen, die ihre Winterquartiere in Weidenbach, Neus...

Erweiterte Suche »