Ergebnisse zum Suchbegriff „HOG Siebenbürgen“

Ergebnisse 101-110 von 131 [weiter]

  • Licht- und Schattenzeiten eines Dorfes aus Siebenbürgen.

    Schweischer - Literaturhinweise

    Rose Schmidt
    Schriften der Sieb.-Sächs. Stiftung, Bd. 8. Gefördert von der HOG Schweischer. Wort und Welt Verlag, Thaur bei Insbruck 1992. Bezugsadresse: Rose Schmidt, Am Holzbuckel 44, 71566 Althütte ...
  • Das Lutherhaus in Lechnitz

    Lechnitz - Literaturhinweise

    HOG Lechnitz (Wigant Weltzer)
    Chronik eines evangelischen Gemeindehauses in Siebenbürgen Als seltenes Dokument siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens schildert das Buch in hervorragender Weise die Entwicklung dieses kirchlich-völkischen Gemeinschaftshauses und gibt zugleich ...
  • Aug' in Auge mit den Schatten.

    Agnetheln - Literaturhinweise

    Horst Fabritius (Herausgeber)
    400 Bilder vom Bild Agnethelns in Siebenbürgen. Festschrift für die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Agnetheln. Heilbronn 1996 ...
  • Kleinscheuern - Eine Gemeinde in Siebenbürgen

    Kleinscheuern - Literaturhinweise

    Martin Rill (Herausgeber im Auftrag der HOG Kleinscheuern)
    Eine Monographie, um die Kenntnisse über die Geschichte, die Wirtschaftliche Entwicklung, über Kirche, Schule, Kunst, Mundart, Sitten und Bräuche des Ortes festzuhalten, und weiter zugeben. ...
  • Marktort und Bischofssitz Birthälm in Siebenbürgen

    Birthälm - Literaturhinweise

    Thomas Nägler
    Die Bearbeitung und Herausgabe erfolgte unter der Redaktion von Hermann Richter und Michael Markus sen. Auszug aus dem Inhalt: 1. Geographie, Natur und Landschaft Lage, Klima, Böden, Gewässer, Flora und Fauna, Gemarkung und Fluren 2. Geschichte An...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Arbegen - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1996 Der Ortsname Arbegen (sächsisch Arbäjen, rumänisch Agarbiciu, ungarisch Szasz-Egerbegy) ist den ungarischen Wörtern "eger" - Erle und "begy" - Aue, Gewässer entlehnt. Arbegen liegt 322 Meter üb...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Birthälm - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September 1996 Birthälm, rumänisch Biertan, ungarisch Berethalom, ist ein Marktflecken in einem südlichen Seitental der Großen Kokel, zwischen Schäßburg und Mediasch auf 388 m über dem Meeresspiegel ge...
  • Die Heimatortsgemeinschaft Deutsch Tekes

    Deutschtekes - Informationen zum Ort

    Ihre Bedeutung und Zielsetzungen Vor etwa 800 Jahren haben sich Siedler, die aus dem heutigen Deutschland gerufen wurden, auch in Tekes niedergelassen. Ihre Nachkommen, die Tekeser Sachsen, haben dort bis in die Gegenwart gelebt. Verfolgt und verglei...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August ...

    Großpold - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August 1996 Auf halbem Weg an der Landstraße zwischen Hermannstadt und Mühlbach gelegen, hat Großpold (rumänisch Apoldu de Sus, ungarisch Nagyapold) bis ins 19. Jahrhundert politisch zum Reußmarkter St...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September ...

    Großprobstdorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September 1997 Lage und historischer Überblick Die siebenbürisch-sächsische Großgemeinde Großprobstdorf: rumänisch Prostea Mare (durch Angleichung an den deutschen Ortsnamen entstanden), seit 1958 Tar...

Erweiterte Suche »

Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen
Sara Maria Baumgärtner
Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen

Schiller Verlag

EUR 9,90 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »