Ergebnisse zum Suchbegriff „HOG Siebenbürgen“

Ergebnisse 121-130 von 131 [weiter]

  • Meeburg - Legende und Geschichte

    Meeburg - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September 1995 Legende und Geschichte Die siebenbürgisch-sächsische Ortschaft Meeburg, rumänisch Beia, ungarisch Homorodbene liegt an der Eisenbahnlinie Kronstadt - Schäßburg in der Nähe des Eisenba...
  • Geographische Lage Unsere Heimatgemeinde Rosenau ...

    Rosenau - Informationen zum Ort

    Geographische Lage Unsere Heimatgemeinde Rosenau (rumänisch: Râsnov) bei Kronstadt im Burzenland ist der südöstlichste Ort in Siebenbürgen/Rumänien mit deutscher Bevölkerung. Mit einer Höhe von ca. 650 m über dem Meeresspiegel ist Rosenau gleichzeitig ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. November ...

    Rothbach - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. November 1997 Lage und geschichtlicher Überblick Rothbach liegt am Alt, 20 Kilometer von Kronstadt entfernt, an der Landstraße und Eisenbahnlinie, die nach Schäßburg führen. Sächsisch heißt der Ort Ro...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 20. Juni ...

    Schönbirk - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 20. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Schönbirk, rumänisch Sigmir, ungarisch Szepnyir, sächsisch Zapen, liegt in Nordsiebenbürgen, fünf Kilometer westlich der Kreisstadt Bistritz, in einem kleinen Tal...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Schorsten - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April 1995 Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Schorsten, rumänisch Sorostin, ungarisch Sorostely, liegt im Kokelgebiet, je 30 km von Blasendorf, Mediasch und Hermannstadt entfernt. Die Nachbarge...
  • Die Lage der Ortschaft - Streitfort liegt am Rande des ...

    Streitfort - Informationen zum Ort

    Die Lage der Ortschaft - Streitfort liegt am Rande des ehemaligen Königsbodens, am Unterlauf des Kleinen Homorodbaches, im ehemaligen Repser (Kosder) Stuhl, dem östlichsten der Sieben Stühle, die zusammen die Hermannstädter Provinz bildeten. Das Klima ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. April ...

    Trappold - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. April 1996 Geschichte Trappold, rumänisch Apold, ungarisch Apoldya, liegt in einem weitläufigen Talkessel, 15 Kilometer südöstlich von Schäßburg, zwischen dem Kokel- und Harbachtal. Die Talweitung d...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juni ...

    Urwegen - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juni 1996 Geschichtlicher Überblick Urwegen, rumänisch Girbova, ungarisch Szász Orbo. In einer Urkunde vom 31. Mai 1291 werden der Bischof Petrus von Weißenburg, der Comes (Gräf) Daniel sowie der ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 05. Mai ...

    Weißkirch bei Schäßburg - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 05. Mai 1999 Eine sächsische Gemeinde, die zweimal gegründet wurde. Weißkirch bei Schäßburg an der Großen Kokel ist als sächsische Siedlung zweimal gegründet worden. Das erste Mal im 13. Jahrhundert und...
  • erschienen, 1999 Bloß fünf Kilometer vom alten ...

    Reichesdorf - Informationen zum Ort

    erschienen, 1999 Bloß fünf Kilometer vom alten Bischofssitz Birthälm entfernt liegt Reichesdorf. Geschichtliche Quellen lassen die Gründung des Ortes zwischen 1224 und 1283 vermuten. In einer Urkunde von 1283 wird Reichesdorf als eine von acht Gem...

Erweiterte Suche »

Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen
Sara Maria Baumgärtner
Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen

Schiller Verlag

EUR 9,90 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »