Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbürgen“

Ergebnisse 8161-8170 von 8197 [weiter]

  • Die Heimatortsgemeinschaft Deutsch Tekes

    Deutschtekes - Informationen zum Ort

    ... t Geldern des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen, Lebensmittelpakete zusammenstellten und nach Tekes und andere Gemeinden in Siebenbürgen an Hilfsbedürftige sandten. Mehrere Jahre hindurch wurden aus Geldmitteln der HOG zu Weihnachten Pakete mit Süßigk...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Großalisch - Informationen zum Ort

    ... eln 124, Bodendorf 120, Neithausen 105 und Meeburg 88. Anfang des 17. Jahrhunderts brach eine besonders leidensvolle Zeit für Siebenbürgen an: Wilde Kriegshorden lösten einander im Besitz des Landes ab: Es war die Zeit der Basta; Moses Szekeli, Bocskai,...
  • Kleine Chronik von Gemeinde und Kirchenburg ...

    Großau - Informationen zum Ort

    ... d Beseitigung von Erdbebenschäden an der Kirchenburg. ab 1974Unter Ceausescu Beginn der Auswanderung deutscher Bevölkerung aus Siebenbürgen. Von den ehemals 2.640 Siebenbürger Sachsen (1974) in Großau sind 1.871 bis 1989, bis 1996 dann nur noch ca. 70 v...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. August ...

    Großpold - Informationen zum Ort

    ... holische Untertanen zu haben, hatte es die Christen, die sich von der evangelischen Lehre nicht lossagen wollten, ins entfernte Siebenbürgen abgeschoben. Großpold erhielt - offenbar mit dem Einverständnis der dort ansässigen Sachsen - in den Jahren 1756-1...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. September ...

    Großprobstdorf - Informationen zum Ort

    ... Sterbefälle. 1886 gibt es schon die Eisenbahnstation, aber noch kein eigenes Postamt. Großprobstdorf gehört zu den 20 Gemeinden Siebenbürgens die besonders stark unter Feuersbrünsten und den zerstörenden Einflüssen der wilden, unregulierten Wasserläufe ge...
  • Das Dorf in Zeit und Raum Dort, wo nahe den Ufern der ...

    Hamruden - Informationen zum Ort

    ... den als arbeitsfreier Gedenktag gefeiert, an dem bis in die Neuzeit auch die Konfirmation stattfand. Die Kirche - einmalig für Siebenbürgen Dem stark religiös geprägten Zeitgeist entsprechend, wurde wohl zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine Kirche errich...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15.November ...

    Heltau - Informationen zum Ort

    ... e die steinerne Kreuzkirche im romanischen Stil erbaut und der Heiligen Walpurga geweiht. 1425 erhielt Heltau die erste Turmuhr Siebenbürgens. Die Kirche ist von zwei Ringmauern umgeben, wobei der innere Ring die Vorratskammern barg. Infolge ständiger H...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September ...

    Henndorf - Informationen zum Ort

    ... r alten Heimat eine Heimatortsgemeinschaft zu gründen. Durch sie konnte in den letzten Jahren vielen bedürftigen Landsleuten in Siebenbürgen mit Hilfspaketen geholfen werden; für die Andreaskirche in Henndorf wurde eine Blitzableiteranlage angeschafft. Di...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, ...

    Jaad - Informationen zum Ort

    ... t"] und letzter Direktor des deutschen Gymnasiums Bistritz, 1944 evakuiert, gibt 1957 sein Erinnerungsbuch "Wetterleuchten über Siebenbürgen" heraus). 1905 Raiffeisenverein, 1911 Landwirtschaftlicher Verein, Viehversicherungsverein, Freiwillige Feuerwehr ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar ...

    Johannisdorf - Informationen zum Ort

    ... ndlich erwähnt. Als der ungarische König Geisa II. in den Jahren 1141 bis 1161 deutsche Siedler aus dem Rhein-Mosel-Gebiet nach Siebenbürgen rief, kamen solche auch nach Johannisdorf. Der König gewährte den Siedlern Dauerrechte wie eigene Gerichtsbarkeit,...

Erweiterte Suche »

Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen
Sara Maria Baumgärtner
Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen

Schiller Verlag

EUR 9,90 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »