Ergebnisse zum Suchbegriff „Glocken“

Ergebnisse 131-140 von 152 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Baaßen - Informationen zum Ort

    ... ert. Altar und Kanzel sind Werke von Meistern des 18. Jahrhunderts. Im Süden der Burg liegt der Torturm, der gleichzeitig als Glockenturm dient. Alle drei Glocken stammen aus der vorreformatorischen Zeit. Die größte unter ihnen, eine "Wetterglocke", war...
  • Bell am Kaltbach

    Bell - Informationen zum Ort

    ... chten Daches, der bemalten Holzkassettendecke, Orgel, Innen- und Aussenputz, Metallgitter an Fenstern und Türen, Holztreppe zum Glockenturm, Streicharbeiten an Mauer und Gestühl sowie eine Aussendrainage an der Nordseite. Als erste Priorität haben wir mi...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Großalisch - Informationen zum Ort

    ... 23. 1843/44 wurde die Orgel mit 24 Registern, zwei Manualen und Fußpedal vom Orgelbauer Schneider aus Kronstadt erstellt. Der Glockenturm befindet sich in südöstlicher Lage und ist getrennt von der Kirche in die Ringmauer eingebaut. Er ist zweistöckig, ...
  • Liebe Hamlescher,

    Hamlesch - Nachrichten

    ... Wasser dringt in die Kirche ein. Sehr betroffen ist der Kirchturm. Das Blech ist durchgerostet, es regnet in den Turm, auf die Glocken und die Sockel. Das verursacht einen großen Schaden, wenn man nichts unternimmt. So wird aus diesem majestätischen Denk...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    ... sche gelegt. * 25. April 1714 - Großbrand: ein großer Teil von Keisd wird zerstört, u.a. Pfarrhaus, Rathaus, Kirche, Turm; die Glocken schmelzen. * 15. März 1791 - Ein Großteil von Keisd wird erneut durch einen Brand zerstört. * 1852 - Größte Überschwe...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    ... ewöhnlich lange und ganz aus Bruchstein errichtete Kirche wird erstmals im Testament Apafis 1447 erwähnt. Die kleinste der vier Glocken hat die Zahl 1444 eingeprägt. Die Inschrift der anderen Glocken weisen darauf hin, daß sie noch älter sind. Kritzeleien...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    ... che mit Rippengewölbe im Chor. Besonders erwähnenswert ist das Sakramentshäuschen auf der linken Chorseite. Im Westen stand der Glockenturm mit Turmuhr und Pyramidendach. Auf der Holztüre des Südeingangs befindet sich die Inschrift: "Martinus Eccardt 1747...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... , umgeben von drei Ringmauern und vier Wehrtürmen. 1670 wurde die Kirche vergrößert. Heute stehen noch die Burg, die Kirche mit Glockenturm, eine Ringmauer und zwei östliche Wehrtürme; alles andere wurde abgetragen. Der Glockenturm wurde 1795-1798 erricht...
  • Historischer Rückblick

    Meschen - Informationen zum Ort

    ... estellt. Baumeister war der Hermannstädter Steinmetz Andreas Lapicida. Weitere Baudenkmäler der Gemeinde sind der 50 Meter hohe Glockenturm mit drei riesigen Glocken sowie zwei Wehrtürmen und die Bastei. Das Ganze wird von der noch gut erhaltenen, doppelt...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Petersdorf bei Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... r HOG Petersdorf zusammengestellt. Die 20 in Petersdorf lebenden Landsleute wählten Lorenz Auner zum Kurator, der zugleich die Glocken läutet und das leerstehende Pfarrhaus ehrenamtlich betreut. Die Friedhofspflege hat Andreas Dörr übernommen, der von de...

Erweiterte Suche »