Ergebnisse zum Suchbegriff „Nikolaus“

Ergebnisse 51-60 von 62 [weiter]

  • Der entzauberte Weihnachtsmann

    Hetzeldorf - Gästebuch

    ... it. Um uns die Kinder an die Schneeschaufel zu kriegen, versprach man uns Süßigkeiten, viele Nüsse und Mandelkuchen die uns der Nikolaus bringen würde. Zugleich wurde mit der Rute gedroht, die uns der Nikolaus in die Schuhe stecke, um mit ihr bei Bedarf g...
  • Die erste Kirche in Brenndorf

    Brenndorf - Nachrichten

    ... maria hilf und aus aller noth und sankt nicolaus hilf heilig muter sankt ana selb orgt. 1. 5. 13.“ Die Kirche war dem Heiligen Nikolaus, dem Schutz- und Schirmherrn des Dorfes gewidmet. (Darauf zurückzuführen ist das häufige Vorkommen der Namen Kloos, Kl...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Baaßen - Informationen zum Ort

    ... nnt. 1359 erscheint er schon als freie Gemeinde des Königsbodens, die zum Mediascher Stuhl gehört. 1359 wird Baaßen von Pfarrer Nikolaus und dem Ortshannen Johannes in einem Hattertstreit gegen die Gemeinde Wölz vertreten. Der Grenzstreit zwischen den Nac...
  • Bell am Kaltbach

    Bell - Informationen zum Ort

    ... ere Infos stehen wir Ihnen gerne unter Tel/Fax: 06183-73940 und E-Mail: r.bothar@arcor.de zur Verfügung. Kirche Hl. Nikolaus Auf einer Berglehne im Westen der Gemeinde befindet sich die ev. Kirche und der Friedhof. Wegen der Hanglage hat ...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    ... n haben (UB 314, S. 240). * 1337 - Anlaßlich eines Besitzstreites um Weißkirch bei Schäßburg werden die Söhne Daniel, Michael, Nikolaus und Petrus des Gräfen (comes) Werner von Kyzd erwähnt. (UB 540) * 1383 - Das Weißenburger Domkapitel bestätigt, daß L...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    ... 414 wird in diesem Zusammenhang Plebanus Bartholomäus von Mardisch erwähnt. Er wirkte zu jener Zeit als Pfarrer der Mardischer Nikolauskirche und war Mitglied der Kapitelabordnung, die Verhandlungen mit dem Bischof führte. 1415 hatte das Schelker Kapitel...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Petersdorf bei Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... tsgründer (Peters-Dorf) zurückzuführen. Erstmals wird der Ort als Peterfolua 1336 urkundlich erwähnt, als der Besitz des Grafen Nikolaus, Sohn Konrads von Talmesch, an dessen Gattin Elisabeth (1336/UB 521) abgetreten wurde. In den folgenden Jahren wechsel...
  • Daten zur Geschichte von Rätsch rumänisch: Reciu, ...

    Rätsch - Informationen zum Ort

    ... lkirche erbaut wurde. Erste urkundliche Erwähnung: 1309,Pleban Baldinius von "Resz" wird erwähnt 1330,1332 und 1336 Pfarrer Nikolaus von Rätsch wird unter den Pfarrern des Dekanates von Mühlbach sowie in päpstlichen Steuerlisten erwähnt. Einwohner:...
  • erschienen (Stand:), 1996 Aus Siebenbürgen - alte ...

    Schönau - Informationen zum Ort

    ... rf, am linken Ufer der Kleinen Kokel. Urkundlich wird der Ort erstmals 1313 erwähnt, als die Grundherren, die Grafen Daniel und Nikolaus von Kelling, das Dorf abtraten an den Woiwoden Ladislaus Kan (1294-1315). Dafür erhielten die beiden Grafen im Tausch ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. April ...

    Trappold - Informationen zum Ort

    ... of auftreten. Unter den Plebanen des Kysder (Keisder) Kirchenkapitels (Bezirks), zu dem auch Trappold gehörte, wird der Dechant Nikolaus von Apoldia aufgeführt. Die Gründung des Ortes dürfte jedoch mehrere Jahrzehnte vorher stattgefunden haben. Darauf läß...

Erweiterte Suche »