Ergebnisse zum Suchbegriff „Graef Martin“

Ergebnisse 1-9 von 9

  • Deutschweißkircher beim Münchner Oktoberfest 2000

    Deutsch-Weißkirch - Nachrichten

    Deutschweißkircher beim Münchner Oktoberfest 2000 Die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Weißkirch hat Siebenbürgen mit großem Erfolg beim Internationalen Trachten- und Schützenumzug des diesjährigen Oktoberfests am 17. September in München vertreten. Im Ze...
  • Grillfest der HOG Großscheuern/Ingolstadt Juni 2017

    Grillfest der HOG Großscheuern/Ingolstadt Juni 2017

    Großscheuern - Bild

    Ehrengast Manfred Binder, Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt (m), daneben (r) Hans Martin Gräf, Vorstandsmitglied der HOG Großscheuern/IN. Der Kreisgruppenvorsitzende war bei seiner Ankunft auch mit Marschmusik und von Stefan Groß mit Grußworten her...
  • Daten zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Schaal

    Schaal - Informationen zum Ort

    1331 - Das Weissenburger Kapitel bezeugt, dass Nikolaus und Martin, die Söhne des Erbgräfen "Blawch" (Blafuz von Burgberg, das ihnen vom König Karl Robert von Anjou erteilte Besitzprivileg über die Besitzungen "Saal", Kirtsch und einen anderen Ort, auf d...
  • Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges, Opfer der Deportation und des Krieges

    Brenndorf - Nachrichten

    Gefallene des ersten Weltkrieges Name, Vorname Geboren/Verstorben Copony Martin 1891 - 1914 Graef Heinrich 1891 - 1914 Herrmann Peter 1878 - 1915 Jekel Johann 1890 - 1914 Jekel Martin 1877 - 1918 Kellers Heinrich 1899 - 1917 Klees Georg 1890 - 19...
  • 70. Geburtstag Stefan Groß, Vorsitzender HOG Nachbarschaft Ingolstadt eV

    70. Geburtstag Stefan Groß, Vorsitzender HOG Nachbarschaft Ingolstadt eV

    Großscheuern - Bild

    Ehrung durch die StVrtr. Vorsitzenden, v.l.: Hans Martin Gräf; Christian Grau; Gerhard May; Jubilar Stefan Groß; Edeltraut Grau, Kulturreferentin; Helmut Hiesch, daneben sitzend Michael Müller, Berater im Vorstand (Hauptversammlung März 2010; 25 Jahre Na...
  • 200 Jahre Kirchengeschichte in Brenndorf

    Brenndorf - Nachrichten

    Brenndorf hatte zu seiner Blütezeit, nach der Jahrhundertwende (1900), knapp 1500 siebenbürgisch-sächsische Einwohner und war bis zum zweiten Weltkrieg ein blühendes Bauerndorf im Burzenland. Der Kriegseinsatz mit hohen Verlusten, die Kriegsgefangenschaf...
  • Zeitzeugenbericht: Elfriede Paulini über die schreckliche Zeit als Zwangsarbeiterin in Makeewka

    Brenndorf - Nachrichten

    Zum Jahresanfang 1945 drangen auch nach Brenndorf Gerüchte durch, dass in einigen Orten Siebenbürgens die Deutschen zur Zwangsarbeit nach Russland deportiert worden seien. Wir fragten uns bange: Wann wird es auch in Brenndorf soweit sein? Am 13. Janua...
  • Hans Stamm über die Deportation vor 60 Jahren

    Brenndorf - Nachrichten

    Es war an einem Samstagmorgen, als die Sachsen in Brenndorf von rumänischen Soldaten, begleitet von je einem russischen Soldaten, abgeholt und auf einem Pferdewagen in den Schulhof gebracht und in der Turnhalle gesammelt wurden. Am Nachmittag wurden wir ...
  • Kastenholz, rumänisch Caşolt, ungarisch Hermany, ...

    Kastenholz - Informationen zum Ort

    Kastenholz, rumänisch Caşolt, ungarisch Hermany, liegt am rechten Ufer des Harbachs, 14 km östlich von Hermannstadt, 2 km südlich von Thalheim, 6 km nördlich von Girelsau und 6 km westlich von Harbachsdorf (Cornaţel) entfernt, etwa 425 m über d...

Erweiterte Suche »

Bilder aus Siebenbürgen 2024 - Der Klassiker
Martin Eichler
Bilder aus Siebenbürgen 2024 - Der Klassiker



EUR 13,90 (+ Versandkosten)
Kalender bestellen »