Ergebnisse zum Suchbegriff „Dorf“

Ergebnisse 361-370 von 390 [weiter]

  • Das Dorf in Zeit und Raum Dort, wo nahe den Ufern der ...

    Hamruden - Informationen zum Ort

    Das Dorf in Zeit und Raum Dort, wo nahe den Ufern der beiden Homorod-Bäche Menschen bereits vor Tausenden von Jahren Werkzeuge aus Stein herstellten, Hütten bauten, die Töpferscheibe drehten und wohl mit Handmühlen Getreide mahlten, steht heute das Do...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September ...

    Henndorf - Informationen zum Ort

    ... von Schlammablagerungen stieg das Bodenniveau in Henndorf seit 1500 um rund drei Meter, was belegt, daß die Kirchenburg und das Dorf durch Überschwemmungen und Versumpfungen viel zu leiden hatten. Aus diesem Grund bauten die Henndorfer ihre Häuser stöckig...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, ...

    Jaad - Informationen zum Ort

    ... Geschichte" (Herausgeber Horst Göbbel) mitzufinanzieren. Das Bedürfnis, die ursprünglich auf das überschaubare siebenbürgische Dorf begrenzte Zusammengehörigkeit der Jaader auch im geographisch weitläufigen Raum Bundesrepublik Deutschland und Österreich ...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    ... zugleich im Namen seines Bruders Nikolaus und des Johannes, Sohn des Nikolaus von Kyzd, "die an dem Bach, der mitten durch das Dorf Keisd fließt, gelegene Mühle" mit allen Einkünften und Rechten den "Gastsiedlern" (hospitibus) von Keisd verkauft hat. Als...
  • Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt ...

    Kleinschenk - Informationen zum Ort

    ... er Grossschenker Fluß nicht abfließen konnte, ergossen sich die Fluten auf die Felder - und wenn es schlimm war - sogar bis ins Dorf. Nach alter Überlieferung waren früher keine Rumänen im Ort ansässig. Sie kamen im Sommer als Hirten, wohnten am Rande d...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    ... 50 Jahre. 1884 lebten in Malmkrog 1170 Seelen (Sachsen und Rumänen), 1932 waren es 1446 Einwohner, davon 931 Sachsen (64,4% der Dorfbewohner). 1941 hatte der Ort 1516 Bewohner, davon 984 Sachsen (64,9%). Im Jahre 1986 verzeichnete die evangelische Kirchen...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... rachen, Türen und Laden zerschlugen, Behänge und anderes wertvolles Kircheninventar raubten. Die Einwohner mußten flüchten, das Dorf wurde angesteckt und brannte völlig nieder. Die erste Orgel erhielt Marktschelken im Jahr 1720, sie wurde vom Hermannstä...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... theln hatte Marpod den höchsten Anteil an deutscher Bevölkerung. Nach dem Krieg wurden 22 rumänische Familien als Kolonisten im Dorf angesiedelt. 257 Marpoder nahmen am Zweiten Weltkrieg teil, 80 kehrten nicht mehr zurück. 219 deutsche Männer und Frauen a...
  • Meeburg - Legende und Geschichte

    Meeburg - Informationen zum Ort

    ... els, eine Siedlung, die von der Pest arge heimgesucht wurde, so daß nur noch einige Frauen überlebten. Sie verließen darauf ihr Dorf und, da sie aus Ansteckungsangst von keiner der umliegenden Gemeinden aufgenommen wurden, bauten sie im Süden Meeburgs, an...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Petersdorf bei Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... lf Mädchen und Jünglingen besucht. Von 1939 bis 1941 wurde auf Initiative von Pfarrer Johann Schmidt mit maßgeblicher Hilfe der Dorfbewohner, der Landeskirche und des Gustav-Adolf-Vereins ein neues Pfarrhaus gebaut. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen ...

Erweiterte Suche »

176. Die Ruinen der Stolzenburg über dem alten Dorf
Theo Damm
176. Die Ruinen der Stolzenburg über dem alten Dorf


Kunstdruck DIN A3 - 29,7x42 cm - auf 250-Gramm-Karton
EUR 30,00 (+ Versandkosten)
Artikel bestellen »