Ergebnisse zum Suchbegriff „Wer Sind Die Siebenbürger Sachsen“

Ergebnisse 81-90 von 207 [weiter]

  • Die Wehrkirche in Kleinprobstdorf - Daten und Fakten

    Kleinprobstdorf - Informationen zum Ort

    1. Kirche Die gotische Saalkirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Chor (5,60m x 4,80m) sowie Langhaus (13,60m x 7,30m) werden außen von Strebepfeilern gestützt. Die Kirche erhielt 1763 einen neuen Dachstuhl; eine weitere Erneuerung des Kirchendaches w...
  • Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch ...

    Stolzenburg - Informationen zum Ort

    Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: săsește, ungarisch: erdélyi szász, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen. Gesprochen wird Siebenbürgisch-Sächsisch von...
  • Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/ Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien Felldorf, rumänisch: Filitelnic, ungarisch: Fületelke. 1941: 617 Einwohner, davon 574 Deutsche (93,0%); 01.01.1992: 19 Deutsche, also S...
  • Sommerburg mit dem schönen Schloss Sommerburg im Szeklerland in Siebenbürgen

    Streitfort - Bildergalerie

    In dieser Gallerie sind Fotos vorhanden, die mit dem Ort Sommerburg/Jimbor im Szeklerland in Siebenbürgen/Rumänien zu tun haben. Trachtenlandschaflich gehört Sommerburg eigentlich zu dem Haferland des Repser Ländchens. Sommerburg ist der Nachbarort von ...
  • Die ungarische-unitarische Kirche aus Sommerburg/Szeklerland in Siebenbürgen

    Die ungarische-unitarische Kirche aus Sommerburg/Szeklerland in Siebenbürgen

    Streitfort - Bild

    Diese Sommerburger Kirche mit Kirchenburg wurde einst von den Siebenbürger Sachsen gebaut, weil der Ort gerade die Grenze zwischen Siebenbürgen und dem Szeklerland ist. Die Siebenbürger Sachsen sind untergegangen, weil sie in der Minderzahl im Ort waren ...
  • Gedicht: "Heimkehr"

    Kleinprobstdorf - Anekdoten, Erzählungen

    Im Juli 2011 besuchten zahlreiche Kleinprobstdorfer/-innen erstmals seit der Auswanderung vor 21 Jahren gemeinsam die alte Heimat. Die HOG Kleinprobstdorf, insbesondere ihr Vorsitzender Hans Folea-Stamp, hatte die Reise organisiert. Anlässlich dieses be...
  • Dachstuhl des Kirchturms

    Dachstuhl des Kirchturms

    Kleinprobstdorf - Bild

    Welch beeindruckende Konstruktion! Ein klarer Beweis dafür, dass die Siebenbürger Sachsen hervorragende Handwerker und Zimmerleute sind. Text: Uwe Schuller ...
  • Spendenmöglichkeit für die Erhaltung der Streitforter Kirchenburg

    Streitfort - Nachrichten

    Die Kirchenburg aus Streitfort im Altland/Repser Gegend/Siebenbürgen befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Zwei marode Holzbalken sind im Inneren des Streitforter Kirchenschiffes eingestürtzt, weil es hereingeregnet hat. Die Nässe hat veranlass...
  • FINANZIELLE HILFE für die Kirchenburg aus STREITFORT/ALTLAND/REPSER GEGEND/SIEBENBÜRGEN

    Streitfort - Nachrichten

    Sehr geehrte Landsleute, liebe ehemalige Streitforter Dorfbewohner, liebe Nachkommen von Streitfortern, liebe Freunde aus Siebenbürgen und Übersee,der Siebenbürger Sachsen und Freunde unserer siebenbürgischen Kirchenburgen,sowie der Kirchenburg der...
  • Häuserzeile der Siebenbürger Sachsen in Meeburg/Altland/Repser Gegend

    Häuserzeile der Siebenbürger Sachsen in Meeburg/Altland/Repser Gegend

    Streitfort - Bild

    Im Jahre 1442 wird behauptet, dass Iancu von Hunedoara, besser gesagt, Johann von Hunyad, soll wegen der Schädigung, die er den Siebenbürger Sachsen aus Streitfort verrichtet hat, musste der Burghüter von Heldsdorf diesen Schaden bezahlen bzw. begleichen...

Erweiterte Suche »

Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen
Olga Katharina Farca
Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen



239 Seiten
EUR 30,99 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »