Ergebnisse zum Suchbegriff „30 Jahre Danach“

Ergebnisse 101-110 von 119 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, September ...

    Arkeden - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, September 1997 Arkeden liegt an der Eisenbahnlinie Schäßburg - Reps, im nordöstlichen Teil des ehemaligen Königsbodens. Die Gemeinde wurde frühestens nach der Umsiedlung der "Keisder Szekler" in die Szekle...
  • Bell am Kaltbach

    Bell - Informationen zum Ort

    Aktuelles: Eine Aufgabe die die HOG aktuell beschäftigt, ist die Renovierung der ev. Kirche in Bell, die mit der Zeit in einen baulich maroden Zustand geraten ist. Diesen Zustand wollen wir möglichst schnell,zuliebe unserer Väter die diese Kirche vo...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Birthälm - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September 1996 Birthälm, rumänisch Biertan, ungarisch Berethalom, ist ein Marktflecken in einem südlichen Seitental der Großen Kokel, zwischen Schäßburg und Mediasch auf 388 m über dem Meeresspiegel ge...
  • Liebe Hamlescher,

    Hamlesch - Nachrichten

    „für jede Aufgabe, die uns das Leben stellt, gibt es eine Lösung“. Erstmal herzliche Grüße. Sicherlich überrascht Euch unser Brief, aber unsere Kirche in Hamlesch weist sehr schwere Schäden auf. Deswegen ist dies ein Hilferuf an alle Hamle...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September ...

    Henndorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September 1996 Henndorf, ein langgestrecktes Straßendorf, liegt am oberen Lauf des Harbachs in einem nördlichen Seitental, etwa 480 m über dem Meeresspiegel, in gleicher Entfernung (20 km) zu den Städte...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Jakobsdorf bei Agnetheln - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April 1996 Jakobsdorf, im Dorfdialekt Giukesdref, ungarisch Jakabfalva, von den Rumänen Jakeschdorf und nach 1920 amtlich Iacobeni/Ardeal geannt, wird 1309 erstmals urkundlich erwähnt: "Nicolaus de...
  • Lechnitz, rumänisch Lechinta, magyarisch Sz szlekence, ...

    Lechnitz - Informationen zum Ort

    Lechnitz, rumänisch Lechinta, magyarisch Sz szlekence, sächsisch Lachenz. Marktort, 20 km südwestlich von Bistritz gelegen, größte Landgemeinde im Nösnergau. Der Name ist aus Lech = dürr und nitz = Bach entstanden. Erste schriftlich nachgewiesene Erwähnu...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni 1995 Geschichtlicher Überblick Leschkirch, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, leitet sich vom moselfränkischen Lesch (G. Kisch: Schilf) ab, Kisch führt auch das slawische Wort Ijes (Sumpf, Wald)...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember 1998 Die Gemeinde Marktschelken liegt nördlich von Hermannstadt, etwa in der Hälfte der Entfernung zu Mediasch, an der Nationalstraße 14 und am linken Ufer des Weißbaches, eines linksufrigen N...
  • Historischer Rückblick

    Meschen - Informationen zum Ort

    Meschen, rumänisch Mosna, ungarisch (Szasz-)Muszna, sächsisch Mäschn. Der Name wird zurückgeführt auf das slawische mucha+ina>musina, "Fliege", "Mücke". Eine Sage erzählt, daß die damaligen Einwanderer aus Deutschland unschlüssig waren, in welche Richtun...

Erweiterte Suche »