Ergebnisse zum Suchbegriff „Rathaus“

Ergebnisse 121-130 von 142 [weiter]

  • Reibungslose Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Brenndorf

    Brenndorf - Nachrichten

    ... uns alle eine Dokumentation, die die Veränderungen des Dorfbildes aufzeigt. Sehr stark hat sich das Zentrum verändert, denn das Rathaus wurde renoviert. Großflächige Fenster mit weißen Rahmen und eine weiße Eingangstür geben dem, in beige-weiß gestrichene...
  • "Der Schule in Brenndorf fehlt es an Geld und Ausstattungen"

    Brenndorf - Nachrichten

    ... n im Unterrichtswesen, und die alte Schule ist ein bekannter Hort des Lehrwesens im Kreis Kronstadt. Das Schulgebäude neben dem Rathaus wurde um das Jahr 1880 (sic!) gebaut, gehörte ursprünglich der evangelischen Kirche Brenndorf und steht heute unter Den...
  • 25 Jahre Dorfgemeinschaft der Brenndörfer

    Brenndorf - Nachrichten

    ... autafeln hatte Uta Fotoaufnahmen von allen Nachbarschaftstagen und Fotos aus Brenndorf ausgestellt. Die Nachbildung von Kirche, Rathaus und Vereinshaus durch Georg That wurde zu einem Blickfang für alle Anwesenden. Wohin die Blicke auch schweiften, man wä...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Arbegen - Informationen zum Ort

    ... urde 1907 vom Raiffeisenverein errichtet, die Gemeindekanzlei ca. 1908-1910. Das Waisenhaus aus Baaßen wurde 1951 ins Arbegener Rathaus verlegt, da dessen Aktivitäten im Zuge der Gebiets- und Gemeindereform 1950 im Frauendorfer Volksrat erledigt wurden. ...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar ...

    Johannisdorf - Informationen zum Ort

    erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Januar 1999 Johannisdorf, rumänisch Santioana, ungarisch Szászszentiváni, sächsisch Gehonnes, liegt ca. acht Kilometer nördlich von Elisabethstadt und ist mit Reußdorf, Irmesch, Maldorf und Hohendorf b...
  • Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa 650 Meter über dem ...

    Keisd - Informationen zum Ort

    ... en Großbrand teilweise in Asche gelegt. * 25. April 1714 - Großbrand: ein großer Teil von Keisd wird zerstört, u.a. Pfarrhaus, Rathaus, Kirche, Turm; die Glocken schmelzen. * 15. März 1791 - Ein Großteil von Keisd wird erneut durch einen Brand zerstört....
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    ... d einem Glockenturm um 1500; Bau des Zwingers (Vorburg) Anfang des 17. Jahrhunderts; Ausbau der Wehrburg (Wohn- und Lagerräume, Rathaus, Schule, Schuppen, Gefängnis) nach 1710; Abtragung der Wehrmauer und zum Teil der Türme sowie Bau des Bezirksgebäudes (...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    ... undturm erhalten. Er diente im 20.Jahrhundert als Glockenturm. Am südwestlichen Eingang in die Kirchenburg befand sich das alte Rathaus. Dessen Obergeschoss wurde 1914 wegen Baufälligkeit abgetragen. Der untere Teil wurde renoviert. Im Nordwesten der Kirc...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Dezember ...

    Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... Frauendorf und Arbegen das Recht, über Leben und Tod in ihren Dörfern zu urteilen. Ihre Sitzungen hielten sie im Marktschelker Rathaus ab, das sich im Burgring über dem Eingang zum Kirchhof befand. Zum Zeichen der eigenen Gerichtsbarkeit wurde auf dem Ma...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... rkundlich erwähnt und befand sich in der Burg. 1823 wurde eine zweite, heute noch existierende Schule gebaut, die seit 1908 als Rathaus genutzt wurde. Eine dritte Schule der Gemeinde wurde von 1905 bis 1908 errichtet. 1930-1932 kam noch eine staatliche Sc...

Erweiterte Suche »

7. Hermannstadt - Neues Rathaus
Theo Damm
7. Hermannstadt - Neues Rathaus


Kunstdruck DIN A3 - 29,7x42 cm - auf 250-Gramm-Karton
EUR 30,00 (+ Versandkosten)
Artikel bestellen »