Ergebnisse zum Suchbegriff „"875 Jahre Siebenbürger Sachsen "“

Ergebnisse 81-90 von 173 [weiter]

  • Blumenfest in Frauendorf

    Frauendorf - Audio/Video

    Fuasenichdunz mät den Gepeschker | Fräenderf Siebenbürgen | Frauendorf (Axente Sever) Den Höhepunkt aller Festlichkeiten bildete in Frauendorf/Siebenbürgen das "Blumenfest" oder der sogenannte "Fuasenichdunz mät den Gepeschker". Dieses Fest der Jugend,...
  • Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    Kleine geschichtliche Darstellung des Ortes Felldorf/Kokelgebiet/ Schäßburger Gegend/Siebenbürgen/Rumänien Felldorf, rumänisch: Filitelnic, ungarisch: Fületelke. 1941: 617 Einwohner, davon 574 Deutsche (93,0%); 01.01.1992: 19 Deutsche, also S...
  • Häuserzeile der Siebenbürger Sachsen in Meeburg/Altland/Repser Gegend

    Häuserzeile der Siebenbürger Sachsen in Meeburg/Altland/Repser Gegend

    Streitfort - Bild

    Im Jahre 1442 wird behauptet, dass Iancu von Hunedoara, besser gesagt, Johann von Hunyad, soll wegen der Schädigung, die er den Siebenbürger Sachsen aus Streitfort verrichtet hat, musste der Burghüter von Heldsdorf diesen Schaden bezahlen bzw. begleichen...
  • 1315 Geschichtliches aus Felldorf : Teil 2 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    SI VOAS ET ÄN FELLDERF(SO WAR ES IN FELLDORF) GESCHICHTE DER WEINBAUGEMEINDE FELLDORF TEIL 2:[/b] Schreiben und div.Kommentare von Georg Fritsch jun.aus Wels /Austria -"Rettungsversuche zum Erhalt der Felldorfer Wehranlage": 2011 Jänner: Im Jänn...
  • Reise zum Sachsentreffen in Kronstadt

    Brenndorf - Nachrichten

    Das Programm beinhaltet im großen Ganzen folgende Punkte: Am 17. September beginnt ab 8.30 Uhr der Abzeichenverkauf. Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Schwarzen Kirche. Die Gäste begeben sich anschließend im Festzug auf den Alten Marktplatz, wo ein Au...
  • Kirchenburg

    Kirchenburg

    Birthälm - Bild

    Knapp 300 Jahre befand sich hier der Bischofssitz der evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen. Kein Wunder, dass gerade hier eine schöne und stolze Kirchenburg entstand. Sie erhebt sich malerisch auf einem Berggipfel inmitten des Ortes, umgeben von...
  • Die Sommerburg - Das Schloss Sommerburg

    Streitfort - Anekdoten, Erzählungen

    Sommerburg und das Schloss bzw. Bauernburg Sommerburg rumänisch: Jimbor ungarisch: Szekelyzsombor siebenbürgisch-sächsisch: Sommerburch Im 15. Jahrhundert wurde das Dorf Székelyzsombor (Jimbor, Sommerburg) an der Grenzelinie von Szeklerland und Sieb...
  • Viehbrandabzeichen aus dem Jahre 1826 des Repser Stuhles/Altland/Siebenbürgen

    Viehbrandabzeichen aus dem Jahre 1826 des Repser Stuhles/Altland/Siebenbürgen

    Streitfort - Bild

    Viehbrandabzeichen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden aus dem Jahre 1826 des Repser Stuhles/Altland/Siebenbürgen. Sie wurden für das Bezeichnen des Viehbestandes der jeweiligen Ortschaft verwendet, damit man wusste von wo das Vieh herstammte. Auf ...
  • Repser Burg in Gefahr!? – Sanierung sorgt für heftige Kritik

    Reps - Nachrichten

    Bernd Wagner nimmt kein Blatt vor den Mund: „Die bauen dort riesige Wege, so groß wie eine Autobahn und erst der Parkplatz, wie bei Carrefour!“ Der Heldsdorfer Tischler ist wütend und wird auch im weiteren Gespräch nicht ruhiger. Ursache sind die umfasse...
  • Schäßburg - Oktober 2010

    Schäßburg - Oktober 2010

    Schäßburg - Bild

    Schäßburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von deutschen Einwanderern, Siebenbürger Sachsen, gegründet. Im Jahre 1280 wird es als Castrum Sex das erste Mal urkundlich erwähnt. 1298 wird es als Schespurch bzw. Schaesbrich und 1337 mit dem ...

Erweiterte Suche »

Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen
Olga Katharina Farca
Das Kochbuch der Siebenbürger Sachsen



239 Seiten
EUR 30,99 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »