Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“

Ergebnisse 391-400 von 411 [weiter]

  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. September ...

    Malmkrog - Informationen zum Ort

    ... teren Menschen haben Angst vor der Zukunft hier und auch dort in Malmkrog. Tätigkeiten der HOG Malmkrog Aus Mitteilungen von Johann Glaser, der bis 1994 Vorsitzender der HOG Malmkrog war, erfahren wir, daß 1986 das erste Malmkroger Treffen in Escholbrü...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... ndere wurde abgetragen. Der Glockenturm wurde 1795-1798 errichtet, die Turmuhr 1799 angebracht. Die Kirchenorgel wurde 1762 von Johann Hahn gebaut und mehrfach restauriert, zuletzt 1985 von der landeskirchlichen Orgelbauwerkstatt Hermannstadt unter der Le...
  • Meeburg - Legende und Geschichte

    Meeburg - Informationen zum Ort

    ... n. Erstmals wurde die Ortschaft als Bene in einer lateinischen Urkunde am 15. Juni 1442 vom damaligen siebenbürgischen Fürsten Johannes Hunyadi, dem Vater des ungarischen Königs Mathias Korvinus, erwähnt. Aus dem Namen Bene ist das ungarische "Homorodben...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Juli ...

    Petersdorf bei Marktschelken - Informationen zum Ort

    ... it 1910 von Petersdorf aus seelsorgerisch betreut. Die Bedeutung von Petersdorf in der Umgebung wurde 1937 - 1959 verstärkt, da Johann Schmidt als "Kreispfarrer" mit Sitz in Petersdorf eingesetzt und mit der Betreuung der Gemeinden Bell, Engenthal, Michel...
  • SCHAROSCH BEI FOGARASCH - EINE ZEITREISE DURCH SEINE GESCHICHTE - ALFRED WARDEINER - OKTOBER 1998

    Scharosch bei Fogarasch - Informationen zum Ort

    ... e Hilfsaktionen, die den Scharoscher Bauern es erlaubten, die Kirche neu zu bauen. Eine dieser Hilfen war der 1450 von Kardinal Johannes gewährte Ablass für die Scharoscher Jakobus-Kirche (Übersetzung des Ablassschreibens aus dem Lateinischen ist für Inte...
  • 1. Kurzinformation Lage: 46° 12 nördliche Breite, 24° ...

    Schäßburg - Informationen zum Ort

    ... bekannt durch sein reges Musikleben. Es gab Männergesangsvereine, ein symphonisches Orchester, Opernaufführungen und Konzerte. Johannes Brahms besuchte Schäßburg auf einer Konzertreise. Bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Schäßburg waren : Bürgermeist...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. November ...

    Schirkanyen - Informationen zum Ort

    ... wird der Ort als "oppidum Scherkkegen" (Marktflecken Schirkanyen), 1429 als "Sorkingen" erwähnt. Auf der Siebenbürgenkarte des Johannes Honterus (Basel, 1532) heißt der Ort "Schyrkengin". Schirkanyen liegt an einem alten Handels- und Verkehrsknotenpunkt...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. Oktober ...

    Scholten - Informationen zum Ort

    ... im wirtschaftlichen und kirchlichen Leben bilden. Die kirchliche Einheit wird nach dem Ort Scholten benannt. 1599 wird Pfarrer Johannes Braun als Pfarrer der Einheit "Chanadiensis" von Fürst Sigismund Bathori bestätigt. 1657 weist der Landtag die vier G...
  • Seiden, rumänisch Jidvei, ungarisch Zsidve, liegt in einem ...

    Seiden - Informationen zum Ort

    ... ß, der von den sächsischen Dekanaten gegen das Domkapitel in Weißenburg geführt wurde, und in dem der damalige Seidener Pfarrer Johannes maßgeblich beteiligt war. Es gibt aus der fernen Vergangenheit mehrere Urkunden über Seiden, die belegen, daß Seiden z...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 05. Mai ...

    Weißkirch bei Schäßburg - Informationen zum Ort

    ... haft wird erstmals im Jahre 1231 als "Alba ecclesia" erwähnt und befand sich im Besitz der Adligen Conrad und Daniel, Söhne des Johann Latinus, der außer grundherrschaftlichen Besitzungen einen ausgedehnten Fernhandel betrieb. Weißkirch dürfte somit wie v...

Erweiterte Suche »

Schäßburger Chronik
Friedrich Karl Johann Mild
Schäßburger Chronik

Schiller Verlag
21,4x14,5 cm
107 Seiten
EUR 3,95 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »