Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“

Ergebnisse 401-410 von 411 [weiter]

  • Ortsname und Lage - Werd, rumänisch Vard, ungarisch ...

    Werd - Informationen zum Ort

    ... n Marienkirche. Der päpstliche Steuersammler Rufirius de Civinio nennt die Kirche "Ecclesia sante Maria de Verd", deren Pfarrer Johannes von 1313-1317 zwölf Gulden einzahlte. Werd war immer eine freie Gemeinde des Schenker Stuhls. Es war die kleinste Orts...
  • Zeiden

    Zeiden - Informationen zum Ort

    ... rf) sondern "oppidum" (Marktflecken) genannt. Die ersten Geistlichen, die in Zeiden nachgewiesen sind - die Plebane Jacobus und Johannes Glytsch - wirkten hier um 1400. Die Türken verwüsteten Zeiden mehrmals, so 1421, 1432, 1530 und 1658. Nach dem Türken...
  • Lage Dort, wo die Karpaten in ihrem Verlauf die ...

    Wolkendorf bei Kronstadt - Informationen zum Ort

    ... ng der Kollektivierung nach Elisabethstadt bzw. Schäßburg evakuiert. * 1953 Am 27. September überfallen rumänische Jugendliche Johann Figuli auf der Straße, mißhandeln ihn, was zu seinem Tod führt. * 1959 Der rumänische Nachtwächter C.I. erschlägt am 31...
  • Die HOG Seiden

    Seiden - Informationen zum Ort

    Der erste Aufruf zu einem Seidener Treffen erfolgte am 6. Juni 1981 von Martin Singer und Johann Henning/München. Es waren nicht wenige, die dem Aufruf Folge leisteten. Die Treffen wurden zur Tradition. Die Teilnehmerzahl ist mittlerweile mit steigender ...
  • Rohrbach am Rohrbach - Aus der Geschichte einer Schenker Gemeinde

    Rohrbach - Informationen zum Ort

    ... erem wird allerdings vermerkt, dass er 1576 in Kronstadt gestorben ist. In dem von F. Zimmermann veröffentlichten Register der Johannes-Bruderschaft der Hermannstädter Schustergesellen wird am Ende des 15. Jahrhunderts Urban von Rohrbach verzeichnet. De...
  • Ein Beitrag von Luigi Venturini 1000 Jahre Mühlbach - ...

    Mühlbach - Informationen zum Ort

    ... ie Bevölkerungszahl ist weit unter 1000 herabgesunken. 1464 wird Mühlbach und die Nachbardörfer vom König Matthias dem Woiwoden Johann Pongrac verliehen. 1477 wird die Stadt von den Sieben Stühlen zurückerobert. In den nachfolgenden Jahren werden die Sta...
  • Die Sage vom Ort jenseits der Wälder

    Mortesdorf - Informationen zum Ort

    ... rfs in einer Urkunde stammt aus dem Jahre 1319. Die Urkunde besagt dass Mortesdorf im Besitz der sächsischen Grafen Niklaus und Johann von Talmisch war. Vielleicht ist Mortesdorf gleichzeitig mit Martinsdorf im Jahre 1280 gegründet worden. Im Jahre 1415...
  • Geschichtlicher Überblick von der Gründung bis zur Gegenwart

    Martinsdorf - Informationen zum Ort

    ... schen Woiwoden Thomas, treten Martinsdorf und die benachbarte Ortschaft Gesäß im Tausch gegen Seiden und Bulkesch an den Gräfen Johann von Heltau ab. * 1373 verleiht Gregor XI. die Pfarrstelle von Zied dem Pfarrer Michael von Martinsdorf. * 1399: Joha...
  • Die Gemeinde Maniersch, (rumänisch Magherus, ungarisch ...

    Maniersch - Informationen zum Ort

    ... Erben einsetzt. * 1393 Maniersch wird von König Sigmund an Salomon von Nadesch vergeben. * 1394 Der ungarische König vergibt Johannisdorf mit seinen Zubehörteilen, zu denen als Tochtergründung ursprünglich auch Maniersch gehörte, an den Szeklergrafen N...
  • Die Gemarkung ist ganz eben und ohne Wald, weshalb die ...

    Heldsdorf - Informationen zum Ort

    ... und Bibliothek) und Sportvereine. Nach 1945 wurde Heldsdorf zu einer Handballhochburg Rumäniens. Bedeutende Persönlichkeiten: Johann Lukas Hedwig (1802-1849), General Dumitru Eremia (1910-1976), Dr. Wilhelm Depner (1873-1950), Paul Richter (1875-1950), ...

Erweiterte Suche »

Schäßburger Chronik
Friedrich Karl Johann Mild
Schäßburger Chronik

Schiller Verlag
21,4x14,5 cm
107 Seiten
EUR 3,95 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »