Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Geschichte“

Ergebnisse 41-50 von 98 [weiter]

  • Felldorf in Zendersch?

    Felldorf - Nachrichten

    Als im Jahr 1973 die Wehranlage Felldorf durch einen Erdrutsch und Erdbewegungen,mehr als schwer beschädigt wurde,hat man das noch erhaltene Kircheninventar in das Pfarrhaus von Felldorf eingelagert.Bis zum Jahr 1996 wurde alle 14 Tage für die noch 15 Ev...
  • Dahinter  die Kanzel aus Felldorf ?--  in Zendersch?

    Dahinter die Kanzel aus Felldorf ?-- in Zendersch?

    Felldorf - Bild

    Teile der Kanzel von Felldorf (ca.um 1760)sind hier auf diesem Bild im Hintergrund sehr gut zu sehen. Das verbliebene Kircheninventar der Felldorfer Wehrkirche aus dem 15.Jhd.wurde durch das Bezirkskonsistorium Schäßburg in das Pfarrhaus von Zendersch e...
  • Repser Burg in Gefahr!? – Sanierung sorgt für heftige Kritik

    Reps - Nachrichten

    Bernd Wagner nimmt kein Blatt vor den Mund: „Die bauen dort riesige Wege, so groß wie eine Autobahn und erst der Parkplatz, wie bei Carrefour!“ Der Heldsdorfer Tischler ist wütend und wird auch im weiteren Gespräch nicht ruhiger. Ursache sind die umfasse...
  • Vergangenheit und Gegenwart

    Pruden - Literaturhinweise

    Hannelore Baier
    Vergangenheit und Gegenwart Wiedereinweihungsfest des Evangelischen Kirchenbaus in Pruden, Seine Großmutter hatte ihm das Samtkissen gezeigt, auf dem der Schlüssel gelegen hatte, mit dem der Bischof (der Evangelischen Kirche A.B., damals in Siebenbürge...
  • 18.08.2007, 20:56 Uhr Lukas Geddert [info[ät]zrs ...

    Pruden - Informationen zum Ort

    18.08.2007, 20:56 Uhr Lukas Geddert [info[ät]zrs-geddert.de] Zur Geschichte Prudens Die ältesten Daten von Pruden sind im Zusammenhang der Geschichte der Nachbardörfer zu sehen. Nach der mittelalterlichen Verwaltungseinteilung gehörte es mit den G...
  • 2006: RUINE der FELLDORFER - Wehrkirche 2006

    Felldorf - Bildergalerie

    Bilder von der Wehrkirche Felldorf im Jahr 2006. Geplündert,abgedeckt,beraubt an "Material",....Steinbruch nein Danke! Es wär für die Geschichte Siebenbürgens"mehr als traurig" wenn eines der lägenderen "13 DÖRFER"nicht mehr zu retten wäre. ...
  • Daten zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde

    Rohrbach - Informationen zum Ort

    Rohrbach 1337 Unter den Geistlichen der Gemeinden, die zum Hermannstädter Propsteigebiet gehören, ist angeführt im päpstlichen Steuerregister: „Lucas de Borbach“. Mon.Vat. I/143 Dies ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Der Ortsname ist wah...
  • 1315 - Geschichtliches aus Felldorf : Teil 1 (rum.Filitelnic,ungar.Fületelke) SI VOAS ET ÄN FELLDERF

    Felldorf - Anekdoten, Erzählungen

    SI VOAS ET ÄN FELLDERF (SO WAR ES IN FELLDORF) GESCHICHTE DER WEINBAUGEMEINDE FELLDORF: 1003: Stefan(Istvan)der Erste von UNGARN,auch bekannt unter dem Namen"der HEILIGE",macht die am Unterlauf der Kleinen Kokel gelegene KOKELBURG zum Mittelpunkt ...
  • Die Abenteuer des Fußaikesim

    Donnersmarkt - Anekdoten, Erzählungen

    Als Kinder durchstreiften wir nicht selten Gärten und Straßen, immer mit dem Ziel des Auffindens von etwas Verwertbarem. In Ersteren ließ sich so manche Frucht schmecken, in Letzteren gabelten wir mehr Geschehnisse auf, die wir dann in übertriebener Form...
  • Geschichte

    Donnersmarkt - Informationen zum Ort

    Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1263 unter dem Namen "Munera", als der Ort vom ungarischen König Stefan dem Jüngeren an einen gewissen Jule verliehen wurde. 1320 gehört der Ort der Zisterzienser Abtei Egresch in der Arader Gegend, sicher ein Vo...

Erweiterte Suche »

Stadtführer Hermannstadt
Anselm Roth
Stadtführer Hermannstadt

hora Verlag

EUR 11,80 (+ Versandkosten)
Buch bestellen »