Siebenbuerger.de Newsletter
Nr.: 325 | 01.10.2025 | Abonnenten: 5869

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,
der September war in diesem Jahr reich an Veranstaltungen, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen begleiten konnten. Der Landesverband Hessen feierte sein 75-jähriges Jubiläum im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Die Sachsen und Landler aus Großau repräsentierten die siebenbürgische Gemeinschaft im Oktoberfestumzug in München. In Zeiden fand das Sachsentreffen statt. In Bogeschdorf im Zwischenkokelgebiet wurde unter Beteiligung der SJD Bayern und der Projektgruppe Haferland zum ersten Mal ein Weinfest veranstaltet.

Die Siebenbürger Sachsen galten einst als Weinproduzenten und -konsumenten. In unserer aktuellen Umfrage wollen wir wissen, ob das bei Ihnen auch heute noch der Fall ist.




Anzeigen

Online-Shop: Siebenbürgisches lesen und hören
In Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen, Verlagen und Künstlern bietet das Siebenbuerger.de Shop-Portal eine Auswahl an Sachbüchern, Romanen, Bildbänden, Kalendern und CDs mit Bezug zu Siebenbürgen.

Hier könnte auch Ihre farblich hervorgehobene Anzeige stehen! Machen Sie durch eine Textanzeige auf Ihr Angebot aufmerksam. Weitere Infos…




SbZ-Artikel

Vom Flugpionier zum Wunderkreis/35. Sachsentreffen in Zeiden
Freiheit ist nicht selbstverständlich. Freiheit will aktiv verteidigt werden. Niemand weiß dies besser als die Menschen in Rumänien, die noch den Eisernen Vorhang erlebten. Oder die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, die dem Kommunismus entflohen und selbst nach der Wende noch in Massen emigriert, aus Angst, die geöffnete Tür könne vielleicht auch wieder zugehen. Freiheit lockt, lässt Risiken eingehen – nicht nur im politischen Bereich. Den siebenbürgischen Bauernsohn Albert Ziegler, 1888 in Zeiden (rumänisch Codlea) geboren, der schon als Kind vom Fliegen träumte, verlockte die Freiheit über den Wolken. Er wurde Siebenbürgens erster Flugzeugbauer und Flugpionier. 1913 kreiste er mit seinem Eindecker auch über Zeiden. 112 Jahre später wird dort zum 35. Sachsentreffen, das unter dem Motto „Freiheit macht den Unterschied“ steht, eine Gedenkplatte an seinem Geburtshaus in der Langgasse (Strada Lungă) 133 enthüllt… Die Sachsen vergessen ihre Helden nicht.

Weitere Artikel:
Probezeitung anfordern!
Fordern Sie unverbindlich ein kostenloses Probeexemplar der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) an. Die Siebenbürgische Zeitung erscheint 20 Mal im Jahr und wird an Mitglieder des Verbandes geliefert. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.




Buch-Tipps

Ein Leben für die Gemeinschaft: Der Theologe Hans Klein schreibt seine Lebenserinnerungen nieder
Hans Kleins Buch „Ausgerichtet auf das Kommende. Erinnerungen“ mit einem Geleitwort von Martin Bottesch erzählt und reflektiert auf 432 Seiten die Lebenserfahrungen des Autors. Chronologisch wird der persönliche Werdegang des Autors mit immer wieder überraschenden Details erzählt, ein Leben in den großen historischen Umbrüchen von 1940-2025. Nachdenkenswert ist, was so der Vergessenheit entrissen wird: die aufregende Geschichte Siebenbürgens, evangelische Theologie und Kirche dieser Zeit in und für Siebenbürgen im europäischen Kontext, aus der „Feder“ eines Autors, der vieles und Wesentliches mitgedacht und mitgestaltet hat.

Weitere Bücher:




YouTube-Tipp

Jubiläumsfeier „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Hessen“
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Hessen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Am Freitag, dem 12. September, fand im Hessischen Landtag in Wiesbaden eine akademische Feier mit prominenten Gästen statt, die auf YouTube übertragen wurde.




TV-Tipps

Quelle: Pressetexte der Sender

arte, Donnerstag, 2. Oktober, 7:20 bis 8:05
Stadt Land Kunst
Emil Ciorans Rumänien / Senegal / Marseille

Thema u.a.: Emil Michel Ciorans existenzielles Rumänien
In Rumänien brachten die finsteren Karpaten einen der größten Denker des 20. Jahrhunderts hervor: den Philosophen Emil Michel Cioran (1911-1995), dessen Weltsicht von Desillusion und Pessimismus geprägt war. Cioran betrachtete nicht den Tod, sondern das Leben als existenzielle Tragödie. Seine Aphorismen sind eine Abrechnung mit den Nöten des Menschseins. „Dasein als Versuchung“, „Syllogismen der Bitterkeit“ oder „Vom Nachteil, geboren zu sein“ lauten die poetischen Titel einiger seiner Werke, die von Ciorans Sarkasmus und Nihilismus, aber auch von einem gewissen Sinn für Humor zeugen.

ARD alpha, Samstag, 11. Okrober, 19:00 bis 19:30
Eisenbahn-Romantik
Auf Draculas Spuren – Mit dem Zug durch Transsilvanien

Transsilvanien liegt inmitten der bis zu 2000 Meter hohen Gipfel der rumänischen Karpaten. Im Film entdecken wir diese rumänische Bergwelt, einsame Dörfer und deren traditionell lebenden Einwohner. Wir erkunden die märchenhaften Kulissen von jahrhundertealten Schlössern, lernen die transsilvanische Gastfreundschaft kennen, besuchen einen der letzten Urwälder Europas, lassen uns von Einheimischen die alten, schaurigen Sagen und Legenden erzählen und besuchen zu guter Letzt die, als Dracula-Schloss bekannte, Törzburg.

NDR Fernsehen, Mittwoch, 15. Oktober, 20:15 bis 21:00
NDR Fernsehen, Sonntag, 19. Oktober, 15:15 bis 16:00
Expeditionen ins Tierreich
Bärenalarm in Transsilvanien

In keinem Land Europas leben mehr Bären als in Rumänien. Es sind wohl mehr als 6.000 – und es werden immer mehr. Besonders in Transsilvanien kommen sie dem Menschen oft gefährlich nahe. Vielerorts liegen deshalb die Nerven blank. Der Film folgt einer Bärin und ihren drei Jungen. Als sie alt genug sind, wagen sie sich aus dem Schutz der Karpatenwälder hinaus in die Stadt und werden so zu „Problembären“. Ihr dramatisches Schicksal zeigt, welche Herausforderungen das Zusammenleben von Bären und Menschen mit sich bringt. Gibt es im dicht besiedelten Europa noch eine gemeinsame Zukunft?

NDR Fernsehen, Samstag, 18. Oktober, 17:15 bis 18:00
Hanseblick
Das Eiserne Tor der Donau – Das Grenzland von Rumänien und Serbien

Das Eiserne Tor ist das gut 100 Kilometer lange Durchbruchstal der Donau durch die Karpaten, von der Burg Golubac im Westen bis zur Festung Fetislam im Osten. Tiefe Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden und bewaldete Bergzüge wechseln sich mit saftigen Wiesen und reichen Obstgärten ab. Mal erscheint die Donau als träger kilometerbreiter Strom, um sich kurz danach spektakulär auf nur noch 150 Meter Breite zu verengen. Seit Menschengedenken wird hier gefischt, gesegelt, werden Menschen, Waren und Güter transportiert.

ARD alpha, Samstag, 18. Oktober, 19:00 bis 19:30
Eisenbahn-Romantik
Die Schätze Transsilvaniens – Von Bahnen und Vampiren

Auf Schienen durch Transsilvanien, von Hermannstadt (rumänisch: Sibiu) bis in einen der letzten Urwälder Europas und zum „Dracula-Schloss“ in Bran.

arte, Dienstag, 21. Oktober, 5:50 bis 6:30
GEO Reportage
Pelikane, die Könige des Donaudeltas

Das rumänische Donaudelta ist eines der letzten Refugien für Pelikane in Europa. Doch auch hier wurden sie während der kommunistischen Herrschaft fast ausgerottet, denn die gefräßigen Tiere galten als Feinde der industriellen Fischerei. Inzwischen hat sich ihre Population vor allem durch die Ausweisung von Schutzgebieten wieder erholt. Doch das gefällt nicht jedem im Delta…




Interview

Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Dr. Bernd Fabritius: „Rumänien noch Musterbeispiel im Europarat“
Schon beim Antrittsbesuch des neu gewählten rumänischen Staatspräsidenten Nicuşor Dan beim deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier war es ein Thema: Die Pläne der neuen rumänischen Regierung zu deutlichen Einschnitten für alle nationalen Minderheiten, die neben erheblichen finanziellen Einbußen auch deren Status als Minderheitenvertreter im Parlament durch einen von der USR eingebrachten Gesetzesentwurf in Frage stellen. Davor hatte auch der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, seine Besorgnis über diese neuen Entwicklungen schriftlich an die Bundesregierung übermittelt.




Pressespiegel

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 30. September
300-Millionen-Euro-Kredit für Bahnausbau

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 30. September
Hohe österreichische Auszeichnung
MP Ovidiu Ganţ wurde das Große Goldene Ehrenzeichen verliehen.

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 26. September
Demografischer Wandel in Rumänien
Bevölkerungsrückgang und zunehmende Alterung besorgniserregend.

Spiegel vom 25. September
Reaktion auf russische Provokationen: Rumäniens Armee darf Drohnen schneller abschießen

Frankfurter Rundschau vom 23. September
Rumänien vor hartem Herbst

Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht vom 23. September
Vergangenheitsbewältigung ohne Verfassungsauftrag? Rumänien im Spiegel der deutschen Erfahrung anlässlich des Todes von Iliescu

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 19. September
Brüsseler Rüstungsmilliarden sollen Industrie ankurbeln
Rumänien werden 16,7 Milliarden Euro über die SAFE-Schiene zugewiesen

Hermannstädter Zeitung vom 19. September
130 Jahre alt ist das Hotel „Zum Römischen Kaiser“

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 16. September
Chance auf OECD-Mitgliedschaft bis Ende 2026

Der Standard vom 16. September
Anklage gegen rumänischen Ex-Präsidentschaftskandidaten Georgescu erhoben




Diskussionen

Allgemeines Forum:
Soziale und rechtliche Integration:
Lachen uch Nodinken:




Soziale Medien

Die Themen des Monats waren das Sachsentreffen in Zeiden und das Weinfest in Bogeschdorf. Ein paar provokante Fragen waren auch dabei.




Leserecho

Kommentar von Hellmut Seiler zu
Hans Bergel beim Filmfestival in Rosenau geehrt
„Den Anfängen können wir zwar nicht wehren, ein Zwischenruf sei jedoch gestattet: ein erklärtermaßen überprovinzieller deutscher Schriftsteller von europäischem Format wird – mehr als verdientermaßen, zusammen mit seinem unvergesslichen Bruder Erich – mit einer Gedenktafel an deren Geburtshaus geehrt; der Würdigungstext aber ist in der Landessprache – und auf Englisch.“

Weitere SbZ-Artikel mit Kommentaren:





Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, dann können Sie uns gerne weiterempfehlen. Leiten Sie diese E-Mail an Freundinnen und Freunde weiter, versenden Sie den Link www.siebenbuerger.de/zeitung/newsletter und posten Sie uns auf Social Media.